zurück zur Übersicht Blasenenentzündung 09.02.2025 von Karina F. Meine Kätzin hat öfter Blasenentzündungen Mehrmals Ultraschall usw... immer ohne befund Vor einem Jahr hatten wir zuletzt Ultraschall, Röntgen, blutbild alles ohne Befund im Urin untersuchung ist nie Blut oder Kristalle oder Bakterien drin Auffällig war wohl damals nur die Magenschleimhaut im Schall PH wert ist allerdings immer etwas hoch zwischen 7 und 8 Nun hatte sie wieder 2x Blasenentzündung im Abstrand von 2 Monaten Sollte man da Ultraschall nochmal wiederholen oder ist es sowieso wieder ohne Befund und man kann dem Tier den Stress ersparen? Vermutlich benötigt sie Sedierung dazu Wir müssen ja aber die Ursache finden warum oft Blasenentzündung der Tierarzt ist auch ratlos. Vielen Dank Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau F., nach einem Jahr kann die Blase im Schall sich komplett verändert haben. Daher ist es gut, solche Untersuchungen auch zu wiederholen. Wenn immer noch keine spezifische Ursache gefunden wird, würde ich von einer idiopathischen Zystitis ausgehen. Hier ist eine Optimierung des Umfelds der Katze zuhause (mehrere katzengerechte Katzentoiletten, Streßreduktion, Beschäftigung für die Katze etc.) , die Erhöhung der Wasseraufnahme und eine angepasste Schmerztherapie sowie Blasenschleimhautschutz durch den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln für eine langfristige Besserung wichtig. Viele gute Infos gibt es auch im Buch von Christine Hausschild: Stille Örtchen für Stubentiger. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau F., nach einem Jahr kann die Blase im Schall sich komplett verändert haben. Daher ist es gut, solche Untersuchungen auch zu wiederholen. Wenn immer noch keine spezifische Ursache gefunden wird, würde ich von einer idiopathischen Zystitis ausgehen. Hier ist eine Optimierung des Umfelds der Katze zuhause (mehrere katzengerechte Katzentoiletten, Streßreduktion, Beschäftigung für die Katze etc.) , die Erhöhung der Wasseraufnahme und eine angepasste Schmerztherapie sowie Blasenschleimhautschutz durch den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln für eine langfristige Besserung wichtig. Viele gute Infos gibt es auch im Buch von Christine Hausschild: Stille Örtchen für Stubentiger. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach