zurück zur Übersicht Hund: Niereninsuffizenz, SDMA erhöht, inaktive Babesiose 29.06.2021 von Kerstin G. Mein Hund hat seit über 3 Jahren einen Kreatininwert von 1,4, nun ist dieser auf 1,5 leicht gestiegen. Der SDMA-Wert (erstmalige Bestimmung) liegt bei 21. Das bedeutet laut Tierärztin, dass ca. 75% der Niere zerstört sind. Allerdings scheint das aufgrund des über Jahre fast stabilen Kreatininwertes nicht progredient zu sein. Als zusätzliches Problem besteht eine inaktive Babesiose, da mein kleiner Hund als Straßenhund aus Rumänien gerettet wurde (positiver Ak-Nachweis per ELISA, negative Erreger-PCR, Ak-Werte sinken im zeitlichen Verlauf). Aufgrund der vorbestehenden Nierenschädigung hatten wir uns in Rücksprache mit der Tierärztin und in Rücksprache der Tierärtzin mit der Uniklinik gegen eine Therapie mit Imidocarb entschieden, da Imidocarb selbst sehr stark nierenschädigend wirkt. Zudem war ja auch zu keiner Zeit ein Erreger per PCR nachweisbar. Kann die inaktive Babesiose zu der Niereninsuffizienz geführt haben? Welche Diagnostik und Therapie würden Sie vorschlagen? Wir werden demnächst auch den Urin auf spezifisches Gewicht und Harn-Protein/Kreatinin-Quotienten testen. Sollte man auch ein Nieren-Sono machen? Als Therapie würden wir in Zukunft nierenschonendes Futter geben, reicht das aus? Was kann man noch tun? Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau G., der SDMA-Wert erhöht sich bereits bei frühen Filtrationsstörungen der Niere. Wenn die Niere bereits über 75% geschädigt wäre, müsste der Kreatininwert aus dem Blut erhöht sein, was dieser im Grunde nur minimal ist. Hier sollte man eine vollständige Urinuntersuchung anschließen. Außerdem sollte eine Ultraschalluntersuchung u.a. der Nieren durchgeführt werdne, um weitere Hinweise auf die Art der möglichen strukturellen Veränderung zu sehen. Damit würde man den Zusammenhang zwischen einer Babesiose und den Nieren erneut bewerten, aktuell ist da noch keine sichere Aussage möglich. Nierenschonkost würde ich immer geben, da der Hund sowieso fressen muss und dadurch die Nieren hoffentlich entlastet werden. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau G., der SDMA-Wert erhöht sich bereits bei frühen Filtrationsstörungen der Niere. Wenn die Niere bereits über 75% geschädigt wäre, müsste der Kreatininwert aus dem Blut erhöht sein, was dieser im Grunde nur minimal ist. Hier sollte man eine vollständige Urinuntersuchung anschließen. Außerdem sollte eine Ultraschalluntersuchung u.a. der Nieren durchgeführt werdne, um weitere Hinweise auf die Art der möglichen strukturellen Veränderung zu sehen. Damit würde man den Zusammenhang zwischen einer Babesiose und den Nieren erneut bewerten, aktuell ist da noch keine sichere Aussage möglich. Nierenschonkost würde ich immer geben, da der Hund sowieso fressen muss und dadurch die Nieren hoffentlich entlastet werden. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach