zurück zur Übersicht Fragen zum Blutbild - spanischer Tierschutzhund 03.12.2021 von Anna B Hallo, ich habe einen Hund aus dem Tierschutz übernommen (Spanien). Es wurde vor Abreise in Spanien noch ein Blutbild gemacht wo ich festgestellt habe, dass der Creatin Wert mit 0.38 mg/100ml zu niedrig ist im Vergleich zu Referenz von 0.7-1.7 laut Referenz Weiter erhöht ist Glucose: 136.6 mg/100ml (Referenz 60-130) Billirubina 0.04 mg/100 ml (Referenz 01.1-06) Sollte ich das durch ein zweites Blutbild hier überprüfen lassen? Ich denke da isbesondere an den Kreatin Wert nicht, das da irgendwas mit den Nieren ist. Danke und Gruß Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., bei einer Niereninsuffizienz ist der Creatininwert zu hoch und nicht zu niedrig. Bei starker Gewichtsabnahme (Muskulatur) kann ein niedriger Creatininwert entstehen. Sie sollten generell bei einem Hund aus dem Süden ein Reisekrankheitenprofil machen lassen, und zwar zum jetzigen Zeitpunkt nach der Einreise bei Anzeichen einer Erkrankung, aber auf jeden Fall nochmals in einem halben Jahr. Bei dieser Gelegenheit sollte man außerdem das Blutbild und die Organwerte kontrollieren lassen, weil hier auch Hinweise auf durch Vektoren übertragene Krankheiten zu sehen sein können. Zur Beurteilung der Nierenfunktion sollte man auch eine Urinuntersuchung einbeziehen (spez. Gewicht, Protein, Protein/Kreatininquotient).Sollte sich bei Ihrem Hund eine sogenannte Reisekrankheit herausstellen, sollten Sie auf jeden Fall auch unter parasitosen.de nachlesen und sich an einen spezialisierten Tierarzt wenden. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., bei einer Niereninsuffizienz ist der Creatininwert zu hoch und nicht zu niedrig. Bei starker Gewichtsabnahme (Muskulatur) kann ein niedriger Creatininwert entstehen. Sie sollten generell bei einem Hund aus dem Süden ein Reisekrankheitenprofil machen lassen, und zwar zum jetzigen Zeitpunkt nach der Einreise bei Anzeichen einer Erkrankung, aber auf jeden Fall nochmals in einem halben Jahr. Bei dieser Gelegenheit sollte man außerdem das Blutbild und die Organwerte kontrollieren lassen, weil hier auch Hinweise auf durch Vektoren übertragene Krankheiten zu sehen sein können. Zur Beurteilung der Nierenfunktion sollte man auch eine Urinuntersuchung einbeziehen (spez. Gewicht, Protein, Protein/Kreatininquotient).Sollte sich bei Ihrem Hund eine sogenannte Reisekrankheit herausstellen, sollten Sie auf jeden Fall auch unter parasitosen.de nachlesen und sich an einen spezialisierten Tierarzt wenden. Viele Grüße, B. Schmidt