zurück zur Übersicht Hinterbein-Amputation bei verwilderter Katze 23.05.2022 von Kerstin T. Hallo aus Thüringen, ich betreue seit 5 Jahren ein verwildertes Katzenpärchen auf einem Wertstoffhof. Wir haben Futterstelle und Schlafhäuser eingerichtet und füttern täglich. Beide Tiger sind nach wie vor sehr scheu und nicht händelbar. Vor zwei Wochen stellte ich fest, dass die Katze nicht zur Futterstelle kam, nach 2 Tagen begann ich sie intensiv zu suchen und fand sie dann in einem Versteck. Ich sah eine Hinterbeinverletzung, das Ausmaß konnte ich aber nicht erkennen. Ich habe sofort Fallen aufgestellt, aber sie fraß nichts mehr und ging hier auch nicht rein. Nach weiteren 3 Tagen konnte ich sie mit einem Käscher fangen, beim TA musste dann das linke Hinterbein amputiert werden - offener Splitterbruch, das Beinchen "hing nur noch an einem Faden". OP war letzten Dienstag, 17.05.2022, ich musste sie noch am selben Abend abholen. Sie befindet sich jetzt bei einer Freundin in einem Zimmer. Wiedervorstellung seitens des TA ist nicht geplant, die Fäden sollen sich selbst auflösen, Spray kam auf die Wunde - fertig. Wir können momentan nicht erkennen, ob mit der Wunde alles okay ist, sie frisst und geht auf aufs Klo, ansonsten versteckt sie sich nur und lässt niemanden an sich ran. Schmerzmittel bekommt sie seit 5 Tagen über das Futter, welches sie nur nachts frisst. Wie lange müssen wir sie nun im Zimmer behalten? Wie können wir die Wunde beurteilen? Vielen Dank für Ihre Antwort. Kerstin T. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau T., die Wunde sollte besser vom Tierarzt kontrolliert werden. Eventuell ist es möglich, ihr vor dem Tierarzttermin eine Beruhigungsstablette zu verfüttern. Wenn Fäden aus der Wunde herausschauen, lösen sich diese zwar irgendwann selbst auf, aber bis dahin können einige Wochen vergehen. Eventuell hat die Katze sich die Fäden auch selbst gezogen. Vielleicht ist es auch möglich, sie zu zähmen. Dazu brauchen Sie aber viel Zeit und sollten täglich einige Stunden mit der Katze im gleichen Raum sitzen und etwas ganz anderes machen, als der Katze Aufmerksamkeit schenken. Vielleicht ist so eine Annäherung möglich. Auf jeden Fall darf sie erst wieder nach draußen, wenn die Wundheilung sicher abgeschlossen ist, also frühestens nach 2-3 Wochen. Wenn man sie mit einer frisch verheilten Wunde raus lässt und dann würde sich diese doch noch entzünden, würden Sie ja nie wieder an sie herankommen. Außerdem müssen Sie sicher sein, dass sie mit drei Beinen zurecht kommt. Vielleicht können Sie auch eine Kamera aufstellen, um zu sehen, wie sie sich verhält. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau T., die Wunde sollte besser vom Tierarzt kontrolliert werden. Eventuell ist es möglich, ihr vor dem Tierarzttermin eine Beruhigungsstablette zu verfüttern. Wenn Fäden aus der Wunde herausschauen, lösen sich diese zwar irgendwann selbst auf, aber bis dahin können einige Wochen vergehen. Eventuell hat die Katze sich die Fäden auch selbst gezogen. Vielleicht ist es auch möglich, sie zu zähmen. Dazu brauchen Sie aber viel Zeit und sollten täglich einige Stunden mit der Katze im gleichen Raum sitzen und etwas ganz anderes machen, als der Katze Aufmerksamkeit schenken. Vielleicht ist so eine Annäherung möglich. Auf jeden Fall darf sie erst wieder nach draußen, wenn die Wundheilung sicher abgeschlossen ist, also frühestens nach 2-3 Wochen. Wenn man sie mit einer frisch verheilten Wunde raus lässt und dann würde sich diese doch noch entzünden, würden Sie ja nie wieder an sie herankommen. Außerdem müssen Sie sicher sein, dass sie mit drei Beinen zurecht kommt. Vielleicht können Sie auch eine Kamera aufstellen, um zu sehen, wie sie sich verhält. Viele Grüße, B. Schmidt