zurück zur Übersicht

erhöhter Kreatininwert (2,5), zu niedriger Phosphatwert (0,78)

von Alexandra C.

Liebes Ärzteteam, am 21.8.23 haben wir für unseren Kater Finn (9,5 Jahre) die Diagnose CNE erhalten mit der Empfehlung, auf Nierendiät umzustellen und SUC 2x wöchentlich zu geben. Er macht zwar brav alles mit, reagierte aber allergisch auf die Nierendiät und auch ein proteinreduziertes 'Normalfutter' (Nassfutter, Protein 9,5-9,8%) ließ die Allergie nicht zurückgehen, so dass wir in Absprache mit der TA vorerst auf sein 'normales' Futter (Nassfutter, Protein 10,5-11%) zurückgegangen sind und dazu Ipakitine geben. Das klappt soweit recht gut - die Allergie geht langsam zurück. Was uns irritiert ist, dass sein Krea-Wert zwar erhöht ist (2,5 - Ref. 0,7-1,9 mg/dl), der Phosphatwert aber deutlich zu niedrig ist (0,78 - Ref. 1,09-2,06 mmol/l). Macht da ein Phosphatbinder überhaupt Sinn? Sollte der Phosphatwert nicht erst einmal wieder in den Normalbereich gebracht werden? Unsere TA hat uns dazu leider keine Erklärung geliefert, weswegen wir uns an Sie wenden. Uns ist klar, dass er erst am Anfang einer CNE steht, aber wir denken, es ist doch besser, gleich zu handeln, als das Kind richtig in den Brunnen fallen zu lassen. Vielen Dank für eine Antwort. Liebe Grüße 

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau C.,
wenn der Phosphatwert unter der Gabe von Ipakitine niedrig ist, hat man den gewünschten Effekt erreicht. Wenn der Phosphatwert ohne Ipakitine erniedrigt ist, müsste man diesen regelmäßig kontrollieren, da Blutwerte immer Momentaufnahmen sind. Nur unter regelmäßiger Kontrolle kann man überlegen, ob man auf das Binden des Phosphates wirklich verzichten möchte. Es wäre auch interessant zu wissen, wie sich der Phopshatwert unter der Gabe von Ipakitine weiter verhält und ob er wirklich weiter absenken würde. Im Zweifelsfall würde ich bei der Gabe eines Phosphatbinders bleiben, weil dies ein geeignetes Mittel ist, um die Niereninsuffizienz zu behandeln.

Um die Verschlechterung der Niereninsuffizienz zu verhindern, eignet sich auch das Präparat Semintra. Es senkt den Blutdruck in den Nieren und reduziert die Proteinausscheidung über den Urin. Außerdem sollten Sie bei Ihrem Kater eine Schilddrüsenüberfunktion ausschließen lassen und diese Schilddrüsenwerte jährlich überprüfen lassen. Eine unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion (welche bei Katzen häufig vorkommt) führt nämlich zu einem erhöhten Blutdruck und schädigt damit auch die Nieren.
Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung