zurück zur Übersicht

Zeitweise zu hohe Atemfrequenz

von Katharina H.

Mein Hund hatte vor einigen Wochen eine Nacht lang so eine Art Keuchen. Als wir beim Tierarzt waren, gab es Entzündungshemmer und Hustensaft. Nach 2 Wochen habe ich gemerkt, dass seine Ruheatmung erhöht ist (ca. 40-64) und der Puls recht niedrig (44-56). Zwischendrin aber immer wieder Phasen, wo die Atmung in Ruhe auch bei zB 16 lag. Die Atmung ist mal tief und lang und dann wiederum kurz, flach und "stotterig". Also nächster Tierarzttermin: Lunge und Herz geröntgt. Etwas verengte Luftröhre. Aber bei der Atmung keinerlei Geräusche oder laut Ärztin keine Symptomatik, die auf Kehlkopflähmung hindeuten würde oder eine Endoskopie notwendig machen würde. Vermutung lag also auf einem Infekt, der auf den Atemwegen liegt. Kortisonspritze plus Antibiotika. Leider verbesserte sich die Atmung nur kurzzeitig. Zeitgleich habe ich aber festgestellt, dass die Umweltallergie meines Hundes wesentlich stärker zum Vorschein kommt, so dass mir der Gedanke kam, ob dadurch vielleicht auch eine Schwellung in den Atemwegen und somit eine Verengung der Luftröhre zustande kommt. Also wieder zum Tierarzt. Als ich der TÄ die Videos und Dokumentationen der 2 Wochen über Atem- und Herzfrequenz gezeigt habe, war so beunruhigt und hat noch ein/en Herz EKG/erweiteren Ultraschall durchgeführt. Aber das Herz ist super. Kein Rückstau, keine Schwäche o.ä.. Sie hat nichts bedrohliches am Herzen erkennen können. Also hat die TÄ meinen Gedanken mit der Allergie aufgefasst, auch aufgrund des starken Juckreizes, und uns Apoquel mitgegeben. Ich muss auch sagen, dass die ersten 4 Tage nach Beginn der Tabletteneinnahme gut waren. Atmung lag immer zwischen 20 und 36. Aber dann kam wieder die Hitze mit hoher Luftfeuchte... heute morgen waren es 95% Luftfeuchte und die Atemfrequenz meines Hundes schwankte zwischen 40 und 84! Wenn er mit dem Kopf aufrecht sitzt/steht/liegt, hechelt er mit heraushängender Zunge, wo ich auch keine Atemfrequenz messe, weil sie ja verfälscht wäre. Aber sobald er auf der Seite liegt, atmet er zum Teil sehr schnell, aber mit geschlossenem Mund (ohne Verdunstungszunge). Zählt das auch als Art Hecheln?! Insbesondere beim Einschlafen atmet mein Hund sehr schnell, was ich aber bisher auf die REM Schlafphase mit Träumen geschoben habe ... Kurz noch als Randbemerkung: Mein Hund ist ein 6jähriger Elo. Sonst hat er keine anderen Symptome. Er frisst gut, trinkt gut, mag Gassi gehen und spielt auch sehr gerne. Es sei denn, die Atemfrequenz ist zu hoch, dann ist ihm nicht danach. Er kriegt regelmäßig Heilerde, insbesondere jetzt nach der Antibiotika Einnahme. Ich danke von Herzen für eine Rückmeldung.

Tierärztin Janina Rohde

Antwort von Tierärztin Janina Rohde

Hallo Frau H.

Es wäre interessant die Hämatologie und den CRP Wert anzuschauen, auch die Röntgenbefunde wären wichtig zur beurteilung des Falles. Könnte die erhöhte Atemfrequenz vielleicht im Zusammenhang mit Schmerzen stehen ? Hatte der Hund mal Fieber? Wäre es möglich, dass der Hund in beschriebener Nacht einen Fremdkörper eingeatmet hat - eventuell gibt es Anlass weitere Untersuchungen durchzuführen (CT, Bronchoskopie mit einer bronchoalveolären Lavage/Spülung). 

Viele Grüße
Janina Rohde

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung