zurück zur Übersicht

Prednitab Blasenentzündung Leberwerte

von Katia G.

Guten Morgen. Meine Katze bekommt seit 1 Jahr prednitab 5 mg, weil bei ihr eine (nicht näher untersuchte) Masse im Thorax festgestellt wurde. Sie hat das Cortison auch gut vertragen, aber seit Juni diesen Jahres hat sie immer wieder durch Bakterien verursachte Blasenentzündungen. Sie bekommt dann Antibiotika (Amoxicillin), aber sobald das abgeschlossen ist, treten nach 2 oder 3 tagen erneut Symptome auf, teilweise auch mit Blut im Urin. Antibiogramm wurde gemacht und es wurden auch immer Bakterien im Urin gefunden. Das Prednisolon habe ich jetzt von vorher 3/4 Tablette auf 1/4 reduziert, weil die Tierärztin meinte, es reduziert das Immunsystem und daher käme die immer wiederkehrende Blasenentzündung. Bis jetzt hat sich aber noch nichts gebessert, sie hat noch immer die Probleme mit der Blasenentzündung und jetzt zudem noch stark erhöhte Leberwerte, was bei einer Blutuntersuchung letzte Woche festgestellt wurde! Sie frisst aktuell auch nicht mehr so gut wie sonst. Meinen Sie, ich sollte mit dem Cortison ganz aufhören? Da es mittlerweile unmöglich ist, ihr das Antibiotika als Tabletten 2x am tag zu geben, muss ich jetzt jeden 2. Tag zum Spritzen in die Praxis, was den Stress noch zusätzlich erhöht. Dabei müsste meine Katze dringend mal zur Ruhe kommen. Ich bin langsam wirklich verzweifelt, was kann ich noch tun? Vielen lieben Dank für Ihre Antwort. Katia G.

Tierärztin Janina Rohde

Antwort von Tierärztin Janina Rohde

Hallo Frau G.

Als erstes müsste man wissen, worum es sich bei der Masse im Thorax handelt. Kann die Masse punktiert werden ? Gibt es durch sie Einschränkungen bei der Atmung ? Kommt es zu sekundären Entzündungsreaktionen? Das alles ist wichtig um zu entscheiden ob das Kortison nötig ist. Gibt es Ultraschall - oder Röntgenbefunde? Könnte die Katze andere Probleme haben, wie zum Beispiel Blasensteine, die dann für eine schnelle Reinfektion verantwortlich sein könnten. Erhöhte Leberenzyme sind kein seltener Befund bei dauerhaften Kortisongaben, da ist es wichtig wie hoch die Werte sind und wie der Verlauf ist. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Katze genügend trinkt, um die Blase zu spülen. Eine bakteriologische Untersuchung  gibt über den Keim Aufschluss, eine allgemeine Urinuntersuchung sollte klären, ob es Probleme durch Kristalle oder auch ob der PH Wert im Urin optimal ist.



Viele Grüße 
Janina Rohde

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung