zurück zur Übersicht Kortison und Glucosurie - Diabetes? 05.02.2025 von Nicole S. Guten Tag, meine Katze (15 J., 5,2 kg, weiblich-kastriert) wird wegen einer Allergie seit ca. 7 Monaten durchgehend mit einer relativ geringen Dosis Prednisolon oral behandelt (1,25mg 1x tägl. - 2,5mg 1x tägl. im Wechsel). Bei der Urinuntersuchung mit Dipstick zu Hause zeigte sich mehrfach Glukose im Urin (1000 bis 2000 mg/dL), zwischenzeitlich auch keine Glukose, nie Ketonkörper. Trinken und Urinabsatz sind ebenfalls (leicht) erhöht. Kein Heißhunger, kein Gewichtsverlust, keine neurologischen Symptome. Blutzuckermessung zu Hause ist sehr schwierig, gelingt nur extrem selten, dann aber unauffällig (<100 mg/dL). Fructosamine bei der letzten Messung im oberen Referenzbereich (260 mcmol/l [137-286]). Da - trotz vieler Versuche - nicht davon auszugehen ist, dass das Prednisolon abgesetzt werden kann, mache ich mir Sorgen, ob meine Katze nun Gefahr läuft, einen Diabetes zu entwickeln bzw. ob bereits ein Diabetes manifest ist. Oder ist eine Glukosurie unter Kortisongabe ohne Aussagekraft? Vielen Dank bereits vorab für Ihre Hilfe und mit besten Grüßen! Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Frau E. Ich kann Ihnen empfehlen die Werte weiter gut zu beobachten, auch die Nierenwerte sollten angeschaut werden. Die regelmäßige Gabe von Kortison kann zu einem Diabetes führen. Auch starke Aufregung kann zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führen und theoretisch zu einer vorübergehender Glukosurie. Viele Grüße Janina Rohde
Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Frau E. Ich kann Ihnen empfehlen die Werte weiter gut zu beobachten, auch die Nierenwerte sollten angeschaut werden. Die regelmäßige Gabe von Kortison kann zu einem Diabetes führen. Auch starke Aufregung kann zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führen und theoretisch zu einer vorübergehender Glukosurie. Viele Grüße Janina Rohde