zurück zur Übersicht Vaginalabstrich Haemophilus haemoglobinophilus 11.04.2025 von Jan-Bernd S. Hallo, Meine Hündin (2,5 Jahre, 17Kg) war vor drei Wochen läufig. Da sie sich, wie auch schon in vorherigen Läufigkeiten, in dieser Zeit auffällig oft an ihrer Scheide leckte und sich anschließend immer kratzte, wurde ein Vaginalabstrich genommen. Dieser war zunächst einmal sehr dunkel/grau. Der Arzt sagt, das sei nicht normal. Eine Untersuchung ergab geringe Spuren von Haemophilus haemoglobinophilus. Ich soll meine Hündin nun mit Amox 250 über 21 Tage (pro Tag 2 Tabletten) behandeln. Ist dieses Bakterium wirklich behandlungsbedürftig? Kommt der dunkle Abstrich womöglich einfach nur durch die zurückliegende Blutung während der Läufigkeit zustande? Ist der Juckreiz womöglich eher hormonell bedingt? Beste Grüße Jan Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Herr S. Leider lässt sich ohne genaue Untersuchungsergebnisse und ohne die Hündin selbst gesehen zu haben keine verlässliche Aussage treffen. Ein dunkel gefärbter Abstrich kann z. B. durch Blutreste nach der Läufigkeit bedingt sein und muss nicht zwingend auf eine Infektion hinweisen. Auch der Nachweis von Haemophilus haemoglobinphilus bedeutet nicht automatisch eine behandlungsbedürftige Erkrankung, da dieser Keim bei manchen Hündinnen zur normalen Scheidenflora gehört. Ob die Symptome Ihrer Hündin wirklich durch eine bakterielle Infektion, hormonelle Reizung oder etwas anderes verursacht werden, lässt sich nur im Gesamtkontext – also mit Anamnese, Untersuchung und Befundauswertung – beurteilen. Wenn Sie Zweifel an der Notwendigkeit der Antibiotikagabe haben oder sich eine zweite Meinung wünschen, empfehle ich, eine spezialisierten Kollegin oder einen spezialisierten Kollegen im Bereich Gynäkologie/Reproduktionsmedizin oder Dermatologie hinzuzuziehen. Viele Grüße Janina Rohde
Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Herr S. Leider lässt sich ohne genaue Untersuchungsergebnisse und ohne die Hündin selbst gesehen zu haben keine verlässliche Aussage treffen. Ein dunkel gefärbter Abstrich kann z. B. durch Blutreste nach der Läufigkeit bedingt sein und muss nicht zwingend auf eine Infektion hinweisen. Auch der Nachweis von Haemophilus haemoglobinphilus bedeutet nicht automatisch eine behandlungsbedürftige Erkrankung, da dieser Keim bei manchen Hündinnen zur normalen Scheidenflora gehört. Ob die Symptome Ihrer Hündin wirklich durch eine bakterielle Infektion, hormonelle Reizung oder etwas anderes verursacht werden, lässt sich nur im Gesamtkontext – also mit Anamnese, Untersuchung und Befundauswertung – beurteilen. Wenn Sie Zweifel an der Notwendigkeit der Antibiotikagabe haben oder sich eine zweite Meinung wünschen, empfehle ich, eine spezialisierten Kollegin oder einen spezialisierten Kollegen im Bereich Gynäkologie/Reproduktionsmedizin oder Dermatologie hinzuzuziehen. Viele Grüße Janina Rohde