zurück zur Übersicht Niereninsuffizienz / Verstopfung 11.12.2009 von Anita K. Sehr geehrte Damen & Herren, bei meinem 10 Jahre alten Kater wurde am 15.11.09 eine Niereninsuffizienz festgestellt. Er erhält jetzt vom Tierarzt verordnetes Nierendiätfutter. Das Diättrockenfutter von "Caninroyal frißt er, aber NICHT das Feuchtfutter. Auch wenig UNTERGEMISCHTES Diätfutter, unter sein Normales (almo nature,Thunfisch-Atlantik/Pazifik, Garnelen) evtl. Sheba Hünchenbrustfilet (runde Dosen)verweigert er. Er nimmt nur die Soßen ohne Fleisch. Selten ca. 25% vom Fleischinhalt einer 70g Normaldose. Inhaltsstoffe von Almo Nature lt.Beschreibung sind: 80% Feuchtigkeit,20% Rohprotein,0,5% Rohfett,2% Rohasche, 1% Rohfaser ohne Zusatzstoffe. Zusammensetzung: 75% Atlantikthunfisch,24% Fischbrühe, 1% Reis. Meine Frage: Wäre es sehr schädlich, wenn er dieses Feuchtfutter weiterhin PUR bekäme? Selbst in gesundem Zustand hat er andere Feuchtfutter - Fischsorten verweigert und ohne "Soße" nahm er überhaupt nichts. An Leckerlies frißt er auch nur Käsekugeln von Bephar und Kitties (Nierenleckerlies)bis 5x am Tag steht drauf. Keine andere Sorte. Der Kater hat schon innerhalb einer Woche 400g abgenommen.Wiegt jetzt 5,8kg. Trinken tut er ganz gut ca.100ml täglich. Aber er hat trotz Lactose vom Arzt verordnet (z.Zt.0,5ml)Verstopfungsprobleme. Ich würde mich über einen Rat Ihrerseits sehr freuen. Die Tasso-Kenn-Nr.967150 Mit freundlichem Gruß Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank Sehr geehrte Frau K., bei der chronischen Niereninsuffizienz (CNI), die bei Katzen leider im Alter recht häufig auftritt stellt eine Diätfütterung mit "Nierendiät" heute die effektivste Methode dar, die Erkrankung in ihrem Fortschreiten zu verlangsamen. Eine Heilung im klassischen Sinn gibt es hierbei leider nicht. Nierendiäten zeichnen sich durch einen deutlich reduzierten Proteingehalt und einen angepassten Elektrolytgehalt (wenig Phosphor, ausreichend Kalium,...) aus. Das von Ihnen beschriebene Futter enthält lt. Liste der Inhaltsstoffe neben Wasser fast ausschließlich Eiweiß und wäre daher im konkreten Fall kontraproduktiv. Sollte Ihr Kater Feuchtfutter-Nierendiät verweigern, stellt eine Nierendiät in Form von Trockenfutter eine bessere Alternative dar als das Beibehalten des bisherigen Futters. Bezüglich Ihrer Frage zu den "Verstopfungsproblemen": in Absprache mit Ihrem Tierarzt wäre es meines Erachtens ohne weiteres möglich, die momentane Dosis noch zu steigern. Sprechen Sie den behandelnden Kollegen sowohl bezüglich des Futterproblems als auch der Verstopfungen doch einmal an. Mit freundlichen Grüßen C.Bank
Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank Sehr geehrte Frau K., bei der chronischen Niereninsuffizienz (CNI), die bei Katzen leider im Alter recht häufig auftritt stellt eine Diätfütterung mit "Nierendiät" heute die effektivste Methode dar, die Erkrankung in ihrem Fortschreiten zu verlangsamen. Eine Heilung im klassischen Sinn gibt es hierbei leider nicht. Nierendiäten zeichnen sich durch einen deutlich reduzierten Proteingehalt und einen angepassten Elektrolytgehalt (wenig Phosphor, ausreichend Kalium,...) aus. Das von Ihnen beschriebene Futter enthält lt. Liste der Inhaltsstoffe neben Wasser fast ausschließlich Eiweiß und wäre daher im konkreten Fall kontraproduktiv. Sollte Ihr Kater Feuchtfutter-Nierendiät verweigern, stellt eine Nierendiät in Form von Trockenfutter eine bessere Alternative dar als das Beibehalten des bisherigen Futters. Bezüglich Ihrer Frage zu den "Verstopfungsproblemen": in Absprache mit Ihrem Tierarzt wäre es meines Erachtens ohne weiteres möglich, die momentane Dosis noch zu steigern. Sprechen Sie den behandelnden Kollegen sowohl bezüglich des Futterproblems als auch der Verstopfungen doch einmal an. Mit freundlichen Grüßen C.Bank