zurück zur Übersicht Helicobacter pylori 20.08.2010 von Nicole S. Liebes Tierärzte-Team, bei meinem Hund wurde durch eine Magenspiegelung Helicobacter pylori diagnostiziert. Die Tierklinik zu der mich mein Tierarzt geschickt hatte rät zur Triple-Therapie (2x täg. Metronidazol,2xtägl.Amoxiclav,3xtägl.Cimetedin.Die Klinik empfiehlt einen Zeitraum von 3 Wochen.Mein Tierarzt meint 10 Tagen würden ausreichen.Wenn man Metronidazol länger als 10 Tage geben würde,wäre dies evtl. krebserregend. Außerdem würde ich gerne wissen,welche Möglichkeiten es gibt,nach der Therapie zu überprüfen,ob der Helicobacter weg ist. Mein Tierarzt hatte sich im Vorfeld schon bei seinem Labor erkundigt und man sagte ihm,dass dies nur durch eine Magenspiegelung möglich sei.Da dies durch eine Kotuntersuchung nicht zuverlässig nachweißbar sei. Ich lese num aber sehr oft,dass bei der Magenspiegelung Helicobacter festgestellt wurde und später nochmal kontroliert wurde. Über Ihren schnellen Rat wäre ich sehr dankbar! MfG N.S. Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank Sehr geehrte Frau S., wir führen im Fall von Helicobakter-Infektionen die von Ihnen geschilderte Triple-Therapie (mit Amoxicillin, Metronidazol und Ranitidin oder Cimetidin) über 3 Wochen durch. Nach Literaturangaben bietet eine 3-wöchige Therapie die größte Chance den Erreger zu eliminieren. Von einer krebserregenden Wirkung des Metronidazols ist mir nichts bekannt, allerdings sollte dieses Medikament bei Patienten die Leberprobleme haben nur mit Vorsicht und unter Kontrolle der Leberwerte eingesetzt werden. Was Ihre Frage zur Kontrolle des Therapieerfolges angeht, so bietet leider tatsächlich nur eine erneute Gastroskopie (Magenspiegelung) annähernd 100%ige Sicherheit. Zwar Besteht auch die Möglichkeit das Bakterium auch in Erbrochenem oder Kot nachzuweisen, ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion aber nicht sicher aus. Auch ein Bluttest auf Helicobakter-Antikörper ist nicht zur Therapiekontrolle geeignet, da gebildete Antikörper sehr lange im Blut nachgewiesen werden können. Wenn Sie also eine möglichst aussagekräftige Überprüfung der Therapie durchführen lassen möchten, kommt man um eine erneute Gastroskopie wohl nicht herum. Mit freundlichen Grüßen C.Bank
Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank Sehr geehrte Frau S., wir führen im Fall von Helicobakter-Infektionen die von Ihnen geschilderte Triple-Therapie (mit Amoxicillin, Metronidazol und Ranitidin oder Cimetidin) über 3 Wochen durch. Nach Literaturangaben bietet eine 3-wöchige Therapie die größte Chance den Erreger zu eliminieren. Von einer krebserregenden Wirkung des Metronidazols ist mir nichts bekannt, allerdings sollte dieses Medikament bei Patienten die Leberprobleme haben nur mit Vorsicht und unter Kontrolle der Leberwerte eingesetzt werden. Was Ihre Frage zur Kontrolle des Therapieerfolges angeht, so bietet leider tatsächlich nur eine erneute Gastroskopie (Magenspiegelung) annähernd 100%ige Sicherheit. Zwar Besteht auch die Möglichkeit das Bakterium auch in Erbrochenem oder Kot nachzuweisen, ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion aber nicht sicher aus. Auch ein Bluttest auf Helicobakter-Antikörper ist nicht zur Therapiekontrolle geeignet, da gebildete Antikörper sehr lange im Blut nachgewiesen werden können. Wenn Sie also eine möglichst aussagekräftige Überprüfung der Therapie durchführen lassen möchten, kommt man um eine erneute Gastroskopie wohl nicht herum. Mit freundlichen Grüßen C.Bank