zurück zur Übersicht

Handaufzucht, regelm. Erbrechen seit Umstellung auf Fleisch

von Regina G.

Sehr geehrte Damen und Herren, nach intensiver Suchen nach Lösungen... Fall: Cleo, EKH, ca. 7 Monate, Findelkind mit ca. 8 bis 10 Tagen, Handaufzucht gem. allen Regeln, problemlos bis Umstellung Fleischbrei auf Fleisch... dieses hat sie sofort wieder erbrochen und dann wieder gefressen. Fleischbrei blieb drin, Fleisch (Naßfutter) wird erbrochen...fast alle Sorten ausprobiert...teilweise nur gedünsteten Fisch serviert. Bekommt nun über den Tag verteilt 1 Tel. Pancrex-Vet Pulver in Carlo Pet versteckt jew. vor der Mahlzeit. Egal ob Naß- oder Trockenfutter ( Cat Young sensitive von Vet Concept). Ohne Pancrex Vet wird alles erbrochen und( !!! ) wieder gefressen. Meistens bleibt es dann drin. Mäuse (!) ganze bleiben auch ohne Pancrex Vet drin. Sie hat / hatte nie Durchfall, frißt auch nicht zu hastig, ist halt sehr dünn, obwohl sie fast täglich zum Futter das Calo Pet bekommt. Habe Sie noch eine Lösung / Erfahrung. Zweite Frage: Ich möchte sie jetzt ungern kastrieren lassen, da sich noch so zart ist. Was tun, Spritze gegen Rolligkeit? Wenn ja, wann. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen RG

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau G., mich würde interessieren, ob vor der Gabe von Pancrex vet eine Diagnostik einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung durchgeführt wurde. Wenn dem so ist und Ihre Katze eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung hat, dann sollte die Fütterung von Pancrex vet beibehalten werden. Wie Sie berichten, tritt dann auch kein Erbrechen auf. Anderenfalls ist die Gabe des Medikamentes abzuwägen und andere Ursachen des Erbrechen sind herauszufinden. Haben Sie den vorher verfütterten Fleischbrei selbst hergestellt? Wenn ja, welche Fleischsorten waren enthalten? Vielleicht liegt auch eine Futtermittelunverträglichkeit vor, die sich bei Verwendung von kommerziellen Futtermitteln zeigt. Wahrscheinlich unterscheiden sich auch die Inhaltsstoffe von dem selbst hergestellten Fleischbrei. Ein weiterer Gedanke ist eine Aussackung der Speiseröhre. Dann würde Ihre Katze nicht wirklich erbrechen, da das Futter noch nicht im Magen war, sondern dieses aus der Speiseröhre wieder nach oben befördern. Um dies zu diagnostizieren, kann eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel in der Speiseröhre durchgeführt werden. Meines Erachtens ist eine hormonelle Rolligkeitsunterdrückung immer mit gewissen Risiken verbunden. Es können Entzündungen der Gebärmutter und Tumorbildung im Gesäuge begünstigt werden. Sofern Ihre Katze sonst körperlich gesund ist, würde ich eher eine Kastration befürworten. Allerdings ist zu überlegen, ob zuerst die Ursache des Erbrechen gefunden werden sollte. Dies sollte aber der behandelte Tierarzt nach Untersuchung Ihrer Katze entscheiden. Bis zu einer eventuellen Kastration dürfen Sie Ihre Katze nicht nach draußen lassen. Sofern sie bisher nach draußen durfte, kann auch schon jetzt eine Trächtigkeit eingetreten sein,was dann schnellstmöglich abgeklärt werden sollte. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung