zurück zur Übersicht Katze hat exzessiven Speichelfluss 17.01.2012 von Katrin K. Hallo, letzte Woche fing mein 5jaehriger Siamkater an, uebermaessig zu speicheln; ich entdeckte es am Nachmittag, da hatte er in beiden Mundwinkeln SPeichelansammlungen; ich dachte, er habe wohl irgendwas Komisches gefressen und wischte den Speichel weg - er erschien mir ansonsten voellig normal. Damit war das Thema erstmal fuer mich erledigt. Allerding merkte ich dann abends, als er in meinem Schoss lag, dass auf meinem Hosenbein ein nasser Fleck entstanden war, unterhalb seines Maeulchens; nachts das Gleiche bei mir im Bett - und ich hoerte auch, wie er sich vermehrt das Schnaeuzchen und die Pfoten leckte! Er schien aber ansonsten weiterhin normal-er frass mit gutem Appetit etc.Am naechsten Tag nahm ich ihn mit in die Arbeit (ich arbeite in einer Tierarztpraxis) und stelle ihn der Aerztin vor, die allerdings auch nix fand (wir dachten an Zaehne / Gaumen / Ulcers etc., wobei er keinerlei Beschwerden beim Kauen zeigte und auch nicht einseitig kaute...). Sie nahm Blut ab, und die Werte fuer Albumin, ALT (SGPT), Cholesterol und Triglycerides waren leicht erhoeht; der Amylase-Wert war staerker erhoeht (Lipase war allerdings niedrig!). Er frass die ganze Zeit gut und hat sich nur einmal uebergeben - an dem Abend des Tages, wo er beim TA war, wobei er abends nicht mehr verstaerkt speichelte und voellig normal erschien! Auch nach dem Uebergeben schien er voellig normal und frass auch sofort wieder; vielleicht hatte das Uebergeben eher damit zu tun, dass ich ihm an diesem Tag gekochte Rindsleber gefuettert hatte, die er nicht gewoehnt ist? Seither ist nix weiter vorgefallen, er benimmt sich voellig normal, frisst normal und speichelt nicht mehr. Was koennte das Ihrer Meinung nach gewesen sein?? Pankreas? Leber? Es konnte sich bei mir in der Arbeit keiner einen Reim drauf machen, und auch im Internet finde ich kaum Informationen / Erfahrungsberichte!! Waere Ihnen fuer eine Antwort sehr dankbar! Viele Gruesse, Katrin K. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., das Speicheln war wahrscheinlich ein Ausdruck der Übelkeit, die er empfunden hat. Die Ursache kann eine Magen-Darm-Verstimmung gewesen sein, vielleicht auch durch eine Pankreasproblematik bedingt. Zur Sicherheit würde ich zusätzlich die feline pankreaspezifische Lipase bestimmen lasse, die bei dem normalen Untersuchungsprofil nicht dabei ist. Diese ist für die Diagnose chronischer sowie akuter Fälle von Pankreatitis geeignet. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., das Speicheln war wahrscheinlich ein Ausdruck der Übelkeit, die er empfunden hat. Die Ursache kann eine Magen-Darm-Verstimmung gewesen sein, vielleicht auch durch eine Pankreasproblematik bedingt. Zur Sicherheit würde ich zusätzlich die feline pankreaspezifische Lipase bestimmen lasse, die bei dem normalen Untersuchungsprofil nicht dabei ist. Diese ist für die Diagnose chronischer sowie akuter Fälle von Pankreatitis geeignet. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt