zurück zur Übersicht

offene Stellen am Maul

von Sarah S.

Liebes Tasso Team, meinen Kater haben wir im September letzten Jahres von der Pfötchenhilfe bekommen. Als wir ihn bekamen, wussten wir, dass er die Augen entzündet hat, sowie offene Stellen am Maul. Wir haben Medikamente mitbekommen und sind seit dem Tag in ständiger Behandlung. Die Augen sind in Ordnung. Nur das Maul, das Kinn, die Mundwinkel machen uns zu schaffen. Wir sind Stammgast beim hiesigen Tierarzt, haben Antibiotikum (Paste, Spritzen, Tabletten) durch, Cortison, sowie ein Medikament bei Futterunverträglichkeit (zum 2. Mal) und zum 2. Mal ist es dadurch noch schlimmer geworden. Das Kinn ist rot und geschwollen, im Maul sieht man auch rote Stellen (an den Zähnen rote Ränder), die TA meinte aber das ist normal und nicht besorgniserregend. Die Maulwinkel sind entzündet, schorfig und auch manchmal nässend. Den Kater stört es beim Fressen nicht, er frisst nach wie vor die gleichen Portionen. Öfters schüttelt er sein Köpfchen, hin und wieder (so ca 2 - 5 Mal am Tag) niest er. Die Lypmhe sind immer noch geschwollen. Allmählich bin ich ratlos. Die TA geht von einer Futtermittelallergie aus (zuerst dachte sie an Streß, weil er nicht rauskonnte), er ist aber nun Freigänger und auch damit ist es nicht besser. Er hat immer noch die Erstimpfung und nicht die Folgeimpfung infolge der Infekte. Blut abgenommen wurde nicht, wäre auch nicht notwendig. Parasiten hat er laut TA auch keine. Ich hatte schon überlegt mit ihm in die Tierklinik zu fahren (davon hab ich allerdings viel negatives gehört), werde wohl diese Woche den TA wechseln, weil so kann es nicht weitergehen. Vielleicht haben sie noch eine Idee? Der Kater maunzt auch immer ganz laut, so dass ich das Gefühl habe er schreit mich an? Habe irgendwo Angst, dass Katerchen irgendwas schlimmeres hat, obwohl er quietschfidel ist und munter durch die Gegend tollt. Herzliche Grüße Sarah S.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau S., ein allergisches Geschehen ist durchaus denkbar. Für die Diagnose einer Futtermittelallergie sollte die Katze 8-10 Wochen ein spezielles Futtermittel fressen, das keine allergischen Reaktionen auslöst (erhältlich beim Tierarzt). Unabhängig von der Fütterung würde ich an den betroffenen Hautstellen eine Abklatschprobe entnehmen und auf die beteiligten Zellen untersuchen. Werden dabei auch Bakterien gefunden, sollte ein Antibiotikum nach Antibiogramm gegeben werden. Die Antibiotikumgabe erstreckt sich auf mindestens 2-3 Wochen, keinesfalls kürzer. Falls diese Untersuchung keine Hinweise erbringt, sollte im nächsten Schritt eine Hautbiopsie entnommen werden. Dann sind Hinweise auf die Ursache möglicherweise zu finden. Mit Hilfe von Spezialfärbungen können auch tiefe Hautpilzerkrankungen diagnostiziert werden. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung