zurück zur Übersicht Paarungstrieb trotz Kastration 11.03.2012 von Judith E. Guten Tag, Ich lebe alleine mit meinen 2 Katzen, Elli, 5 Jahre, 10 Monate, kastriert und Paule, 2 Jahre,9 Monate ebenfalls kastriert und um ihn geht es hier. Paule zeigt seit ca. 6 Monaten phasenweise einen gesteigerten Sexualtieb, "Paarungswunsch" obwohl ich ihn mit 9 Monaten habe kastrieren lassen. Er bedrängt Elli zeitweise sehr massiv, springt auf ihren Rücken und beisst sie heftigst in den Nacken, manchmal so stark das sie blutet!!! Die andere Variante ist folgende: Paule kommt zu mir auf´s Sofa und beisst mir "zärtlich" in die Zehen und versucht mich ebenfalls "zu begatten". Das allerdings nur wenn ich selbstgestrickte Wollsoken trage!! Ich habe eine solche Scene mit dem Handy aufgenommen und bin zum Tierarzt gegangen. Dort wurde die Sache mit einer Handbewegung abgetan und ich wurde nach Hause geschickt. Eine Bekannte ist Heilpraktikerin und meinte das es genetisch vorkommen kann das ein dritter Samenstrang veranlagt aber nicht ausgebildet sein kann und bei einer Katration natürlich nicht berücksichtigt wird. Deshalb könnte es sein das er aufgrund der noch verbleibenden Hormone einen zwar abgeschwächten aber immer noch vorhandenen Vortpflanzungstrieb haben kann. Paule tut mir total Leid denn er leidet offensichtlich auch unter der Situation weil er sich ja nicht befriedigen kann und maunzt nach solchen Versuchen, die locker eine halbe Stunde dauern können, immer kläglich und kommt zu mir um getröstet zu werden. Haben Sie eine Idee was es sein könnte und was ich tun kann??? Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen und bedanke mich im Voraus sehr herzlich für Ihre Bemühungen!!! Ihre Judith E. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau E., Sie können bei Ihrem Kater den Tetosteron-Wert aus einer Blutprobe bestimmen lassen. Wenn dieser erhöht ist, kann dies ein Hinweis auf aktives Hormongewebe sein. Dann könnte man sich per Ultraschall auf die Suche nach Hodengewebe machen und dies eventuell operativ entfernen bzw. dem Kater eine Hormonspritze mit "Anti-Testosteron" geben lassen. Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau E., Sie können bei Ihrem Kater den Tetosteron-Wert aus einer Blutprobe bestimmen lassen. Wenn dieser erhöht ist, kann dies ein Hinweis auf aktives Hormongewebe sein. Dann könnte man sich per Ultraschall auf die Suche nach Hodengewebe machen und dies eventuell operativ entfernen bzw. dem Kater eine Hormonspritze mit "Anti-Testosteron" geben lassen. Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach