zurück zur Übersicht

Blut in der Blase und täglich im Urin

von Martina S.

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Katze, 6 Jahre, weiblich hat seit ca. 4 Wochen Blut im Urin. Sie hat 3 Wochen lang Antbiotika bekommen und es wurde nicht besser. Dann wurde eine Urinprobe ins Labor geschickt, welche aussagte, daß es keine bakterielle Geschichte war. Daraufhin hat meine Tierärztin den Verdacht auf Blasensteine. Die Blase wurde mit Ultraschall und auch geröntgt. Es war leider bei beiden Bildern nichts zu sehen. Trotzdem wurde sie auf Verdacht am 27. Juni operiert. Meine Tierärztin fand eine volle mit Blut gefüllte Blase vor. Keine Steine und auch sonst nichts. Sie wurde wieder zugenäht. Ich bekam das Pulver -IPAKITINE- mit. Sie frisst gut. Das Pulver kommt 2xtgl. unters Futter. Allerdings ist das Blut tgl. noch in dem Urin. Sie denkt jetzt, daß ein Tumor in der Niere ist. Ich weis nicht mehr weiter, möchte meine Katze nicht verlieren. Haben Sie schon mal so einen Fall gehabt? Gibt es noch einen Tipp? Liebe Grüße Martina.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau S., Falls Ihre Katze keine Anzeichen einer Erkrankung der unteren Harnwege hat (Blase, Harnröhre), die mit vermehrtem Harndrang und Schmerzen beim urinieren einhergeht, kann die Ursache in einer Erkrankung liegen, die den ganzen Körper betrifft oder in den Nieren. Eine Erkrankung, die den ganzen Körper betrifft ist z.B. eine erhöhte Blutungsneigung bzw. gestörte Blutgerinnung durch eine Vergiftung mit z.B. Cumarin oder durch Medikamentgabe. In den Nieren liegende Ursachen können ein Tumor, Zysten oder ein Trauma sein. Wenn das Blut im Urin in Zusammenhang mit einer Erkrankung der unteren Harnwege steht, also mit den typischen Anzeichen einer Blasenentzündung einhergeht, kommen in erster Linie Harnkristalle in Betracht, die zu einer Reizung und Entzündung der Harnblasenwand führen. Diese lassen sich im Urin nachweisen. Allerdings führt hier die Gabe von Antibiotika meist zu einer schnellen Besserung, die aber nur nach Beseitigung der Ursache, also der Harnkristalle, anhält. Da in der OP gesehen wurde, dass die ganze Blase voller Blut war, halte ich auch eine in den Nieren liegende Ursache für möglich. Wenn Veränderungen in den Nieren im Ultraschall nicht darzustellen waren, sollte eventuell ein CT oder eine Kontrastmitteluntersuchung der Nieren durchgeführt werden. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung