zurück zur Übersicht

Zahnfleischentzündung / Gingivitis-Stomatitis-Komplex

von Melanie P.

Guten Tag, meine Katze ist eine Hauskatze, und ist 10 Jahre alt. an meiner Katze wird schon über ein Jahr herumgedoktert. Sie hatte immer wieder eitrige Zähne, die nach und nach entfernt werden mussten. Danach ging es ihr dann immer wieder eine Zeit lang besser. Doch nun wurde festgestellt, dass ihr Mundwinkel total entzündet ist. Mögliche Ursache: Sie hat nur noch zwei Backenzähne unten, oben keine Backenzähne mehr. Wahrscheinlich "beißt" sie sich mit diesen beiden Zähnen immer wieder. Nun wurden letzten Donnerstag auch diese beiden Backenzähne entfernt. Doch jetzt zu meinem Problem. Seit letzten Dienstag frisst Sie kein Nassfutter mehr und Trockenfutter mag so schon ewig nicht mehr! Sie frisst nur sehr sehr wenig, etwas Leberwurst oder Katzensticks. Trotz all dem ist sie sehr agil und relativ gut gelaunt. Ich habe gehört, Katzen können das Fressen "verlernen". Stimmt dass? Könnte das auch bei meiner Katze der Fall sein? Wie kann ich sie zum Fressen motivieren? Wenn sie weiter nichts frisst: Wann muss ich dann schon wieder zum Tierarzt? Könnte noch eine andere Krankheit dahinterstecken? Vielen Dank für Ihre Mühe und Ihr Engagement! Toller Service! Ich freue mich auf Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen

Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank

Sehr geehrte Frau P., zunächst einmal tut es mir leid, daß Sie solche Sorgen mit Ihrem Stubentiger haben. Der Gingivitis-Stomatitis-Komplex (so der Fachbegriff für die Erkrankung Ihrer Katze) stellt für den Tierarzt immer wieder eine Herausforderung dar, da hier die Liste der in Frage kommenden Ursachen recht lang ist. So können Virusinfektionen der Mundhöhle durch Herpes- oder Caliciviren ebenso zu immer wiederkehrenden Problemen führen wie auch Allgemeininfektionen mit dem felinen Leukosevirus (FeLV) oder dem felinen Immunschwächevirus (FIV, "Katzenaids"). Aber auch chronische bakterielle Infektionen der Mundschleimhaut können zum Teil sehr lange Behandlungen erforderlich machen. Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, daß auch Autoimmunerkrankungen (Pemphigus, Lupus oder eosinophile Gingivitis) bei chronischen Fällen ebenso ins Kalkül gezogen werden müssen wie auch Tumore der Mundschleimhaut. Es ist daher immer zu empfehlen, gerade bei immer wieder kehrenden Problemen, eine ausgiebige Ursachenforschung zu betreiben. Diese umfasst neben der gezielten bakteriologischen und virologischen Untersuchung von Abstrichen der Mundschleimhaut auch Blutuntersuchungen auf FeLV und FIV. Sollte sich hierbei keine Ursache finden lassen ist die Entnahme von Biopsien aus der Mundschleimhaut mit anschließender histopathologischer Aufarbeitung zu empfehlen. Nur wenn eine exakte Diagnose gefunden ist, kann je nach Ursache eine gezielte Therapie erfolgen. Was die Inappetenz Ihrer Katze angeht, so wäre es mir nicht bekannt, daß Katzen das Fressen verlernen können. Es ist jedoch bekannt, daß es nach Phasen längerer Nahrungskarrenz (z.B. durch Entzündungen und Schmerzen im Bereich der Mundhöhle) zu einer Umstellung des Leberstoffwechsels (der so genannten Leberlipidose) kommen kann. Ob eine solche bei Ihrer Katze vorliegt, kann ich jedoch natürlich aus der Ferne nicht beurteilen. Ich kann Ihnen auch in diesem Fall nur raten, das Problem weiter aufarbeiten zu lassen. Auch wenn ich Ihre Frustration sehr gut verstehen kann, ist es aus meiner Sicht absolut sinnvoll erneut einen Tierarzt aufzusuchen um hier weitere Ursachenforschung betreiben zu lassen. In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch nicht verschweigen, daß diese Ursachenforschung leider teilweise nicht nur Zeit- sondern auch Kostenintensiv sein kann. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Katze alles Gute. Mit freundlichen Grüßen C.Bank

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung