zurück zur Übersicht

Golden Retriever Lymphom???

von Catrin S.

Hallo liebes Tierartz Team, ich bitte um Hilfe, da wir am Verzweifeln sind. Unsere Golden Retriever Hündin - 9 Jahre alt, ist schwer krank und keiner weiß genau was sie hat. Es fing alles an,Mitte November mit rotem dicken Zahnfleisch. Dann fingen auch die Augenlider an rot und geschwollen zu werden. TA tippte erst auf Vergiftung, dann auf Allergie. Blutbild und Urin waren in Ordnung. Blutbild sogar sehr gut! Keine Vergiftung, also eventuell Allergie.Zweite Meinung geholt bei 2. TA - inzwischen dicke Lymphknoten am Unterkiefer - andere nicht betroffen, Diagnose Lymphom. Keine Heilung, Antibiotika und Kortison verabreicht. Nach mehreren Tagen keine Besserung. Hund wurde nur schwach und zittrig. Inzwsichen hatte sie die gesamten Lefzen, um die Schnauze herum und an den Augen dicken böse nässende u blutende Wunden. Jetzt auch an der Schnauze. Nachdem AB und Kortison nicht half, sind wir zu einer Tierheilpraktikerin. Sie hat den Hund nun entgiftet - Pferdefleisch und grüner Pansen zu fressen verordnet. Die starke Schwellung ist raus und die Stellen sind jetzt hellrosa. Augen jedoch vom Oberlid geschwollen d.h. sie sieht nicht mehr gut. Am gesamten Körper sind jetzt wie kleine Stiche aufgetreten. U.a. sind die vorder Pfoten stark geschwollen und sie beißt sich diese kleinen Knubbel bei der extra Kralle auf, dass sie dick und blutig ist. Ansonsten ist sie total schlapp und hat stark abgenommen.( hängt auch sicher daran, dass sie nur noch Fleisch bekommt?) Sie atmet schwerer,geht nur noch raus um ihr Geschäft zu verriechten. Reaktion ist relativ gering. Fressen tut sie. Wir wissen nicht weiter, unter Lymphom finde ich nichts was auch nur annähernd diese Symthome mit sich bringt. Bitte um Hilfe. Vielen Dank LG Catrin

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau S., bei dem malignen Lymphom des Hundes sind meist zuerst die Lymphknoten betroffen. In seltenen Fällen können zuerst Hautveränderungen auffallen. Die Diagnose Lymphom wird durch die Punktion der Lymphknoten gestellt, manchmal ist auch die Entnahme einer Lymphknotengewebeprobe zur Diagnosestellung notwendig. In der Folge der Erkrankung können auch die Lunge, der Darm und die inneren Organe betroffen sein, so dass die bei Ihrem Hund vorkommende Kurzatmigkeit und die Gewichtsabnahme auch dazu passen könnten. Ich würde auf jeden Fall die Lunge röntgen lassen, damit Tumorbildungen in der Lunge erkannt werden können. Falls eine tumorbedingte Kurzatmigkeit vorliegt, führt diese eventuell zu akuter Atemnot, was selbstverständlich nicht geschehen darf. Ich finde es an erster Stelle wichtig, die Diagnose Lymphom zu bestätigen oder nicht. Falls weiterführende Untersuchungen wie Röntgen des Brustkorbes und Ultraschall des Bauchraumes mit besonderem Augenmerk auf Leber und Milz keine Hinweise erbringen, ist eventuell auch eine Knochenmarksuntersuchung notwendig. Falls die Diagnose Lymphom nicht bestätigt wird, kann eventuell auch an eine Autoimmunerkrankung gedacht werden. Mit freundlichen Grüßen B. Schhmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung