zurück zur Übersicht

Sprunggelenk, Achillessehne, Fehlverknüpfung

von Elke P.

Hallo, vor 4 Tagen hat unser Hund (Sheltie, 9 Monate) sich beim toben vertreten. Diagnose vom TA: Zerrung im Sprunggelenk, Hinterbein. Seit dem weigert er sich an der Leine vom Hof zu gehen, die ersten Tage wollte er auch kaum in den Garten. Kot und Urinabsatz nur, wenn es nicht mehr 'aufzuhalten' war... Gelegentlich ist ein gnucken im Sprunggelenk zu hören, wonach er einige Schritte den Fuß nicht aufsetzt. Heute nach 4 Tagen waren wir wieder beim Tierarzt: Schwellung des Schleimbeutel der Achillessehne an der Ferse. Beim strecken der Achillessehne zeigt er keinen Schmerz aber beim Strecken des Sprunggelenks. Gangprobe war laut TA unauffällig. Wenn wir ihn so weit haben, das er ein Stück mit spazieren geht, springt er an uns hoch und läuft auf den Hinterbeinen weiter... als wenn er Angst hätte und auf den Arm möchte... TA meint, dass er dieses nicht könnte, wenn etwas gerissen oder abgesplittert wäre. Diagnose: vermutlich Fehlverknüpfung! Im Garten verfällt er manchmal in leichtes Trab, aber gerannt ist er noch nicht wieder. Urin und Kotabsatz ist besser, aber noch immer zögerlich. Ansonsten ist er völlig unauffällig! Manchmal kommt es uns so vor, als wenn ihm gar nix weh tut, aber ein paar Minuten später ist wieder alles ganz schlimm. Über eine weitere Meinung würden wir uns sehr freuen!

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau P., ich würde das Sprunggelenk sicherheitshalber röntgen lassen. Wenn das keine Klarheit bringt und der Hund weiter Probleme hat, sollte ein CT gemacht werden. Gerade bei jungen Hunden im Wachstum wäre es schade, wenn eine Verletzung übersehen wird, die eventuell operativ behandelt werden müßte. Parallel dazu sollten Sie den Hund versuchen ruhig zu halten und nur an der Leine kurze Runden Spazierenzugehen. Auch würde ich einmal täglich ein entzündungshemmendes Schmerzmittel verabreichen. Gute Besserung! Herzliche Grüße Anette Fach P.S. Da sich Hunde unter Schonzeit wegen einer Lahmheit oft langweilen, können Sie mit Aufgaben für den Kopf den Hund beschäftigen und "auslasten". Hierzu gibt es viel schöne Bücher z.B. "Mentales Training für Hunde" oder Clickertraining (siehe hierzu Veröffentlichungen von Viviane Theby, Tierakademie Scheuerhof). Viel Spaß dabei!

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung