zurück zur Übersicht

Katze atmet schwer und kratzt sich

von Manuela W.

Vor 4 Wochen haben wir eine ganz liebe Mieze (Kater mit ca. 4 Jahren) aus dem Tierheim geholt. Sie war sehr verschnupft, deshalb sind wir mit ihm nach 4 Tagen zum Tierarzt gegangen, der Amoxiclav 200mg (je eine viertel Tablette morgens und abends) und ACC 100 (Messerspitze morgens und abends) dem Tier verordnet hat. Wir haben die Tabletten 8 Tage und das ACC 14 Tage gegeben. Nun hat die Mieze schon wieder Schnupfen (Nase verstopft, atmet schwer). Meine Schwester meinte nun, ich solle ihm morgens und abends das Schüssler-Salz Ferrum phosporicum D6 geben (zerstoßen in Nassfutter). Darf man das? Darf man Katzen homöopathische Mittel geben? Falls ja, was wäre in diesem Falle richtig? Außerdem kratzt sich unsere Mieze mehrmals am Tag (ca. alle Stunde) mit den Hinterläufen am Hals und auch in den Ohren. Können das Flöhe sein? Die Tierärztin hat beim Besuch deshalb eine weißliche Flüssigkeit ins Ohr gegeben und verrieben und wollte die Ohren danach mit Wattestäbchen ausputzen. Allerdings war unser Kater dann so schlecht gelaunt, dass er der Ärztin einen Krallenhieb verpaßte, der dann auch heftig blutete. Die Ärztin hörte dann auf und meinte, dass wir das was rauskommt mit Taschentüchern abputzen sollen. Allerdings hat sich die braun-schwarze Masse unten im Ohr nicht gelöst und die Mieze kratzt sich leider weiter im Ohr. Gibt es homöopathische Möglichkeiten? Durch Felluntersuchungen habe ich festgestellt, dass unsere Mieze sehr viele kleine Rufen ( ca. 1cm lange Hautverletzung, die schon geschlossen ist) auf der Hautoberfläche hat. Oft löst sich ein Büschel Haare, wenn so eine Rufe abfällt. Ist das normal? Woher könnten diese Verletzungen kommen? Außerdem haben wir im Fell der Katze nach ihrem ersten Freigang drei Krallen (Hülle, die auch beim Kratzen am Kratzbaum abfällt) gefunden. Ich denke, dass Sie da mit anderen Tieren gekämpft hat, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie ihre eigenen Krallenhülsen im Fell "verliert".

Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank

Sehr geehrte Frau W., Ihre Katze scheint mehrere Probleme zu haben, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben müssen. Ich entnehme ihrer Frage (auch wenn Sie es nicht explizit schreiben), daß der Schnupfen unter der Medikation mit Amoxiclav besser geworden ist. Dies spricht zunächst für einen bakteriellen Infekt. Wenn die Symptomatik nach einer solchen Behandlung wieder aufflammt, sollte man überprüfen, ob man die auslösenden Erreger komplett eliminiert hat oder ob es eventuell ein Antibiotikum gibt, das auf die auslösenden Erreger besser "passt". Hierzu nimmt der Tierarzt eine Sekretprobe und lässt diese in einem Labor bakteriologisch untersuchen (einige Praxen haben auch die Möglichkeit diese Untersuchung selbst durchzuführen). Gegebenenfalls wäre es auch ratsam diese Probe zusätzlich auf Viren wie Herpes- oder Caliciviren untersuchen zu lassen. Gegen die Verabreichung von Homöopathika wie Schüsslersalzen ist grundsätzlich nichts zu sagen, sie reichen aus meiner Erfahrung aber bei schwereren Infektionen alleine nicht aus, sondern sollten begleitend zur schulmedizinischen Behandlung verabreicht werden. Des Weiteren leidet Ihre Katze vermutlich auch an einer Hautkrankheit, die eventuell auch die äußeren Gehörgänge betrifft. Ob es sich hier um eine Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten oder um ein allergisches Hautproblem handelt vermag ich, ohne die Katze untersucht und gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen eingeleitet zu haben, nicht zu sagen. Sie sollten diesbezüglich Ihre Tierärztin nochmals kontaktieren, da eine gezielte ursächliche Behandlung nur dann erfolgen kann, wenn eine exakte Diagnose gestellt wurde. Bei Katzen die sich bei Untersuchungen oder Behandlungen aggressiv verhalten, kann es im Einzelfall notwendig sein, sie für die nötigen Untersuchung kurz zu sedieren. Mit freundlichen Grüßen C.Bank

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung