zurück zur Übersicht Blut im Urin bei Herzproblematik? / akutem Lungenödem? 28.07.2013 von Daniela G. Hallo liebes Tasso-Team, Kein Akutfall mehr, Katze ist wegen des Ödems zwischenzeitlich verstorben. Versuche nur das Krankheitsbild zu verstehen: Bei unserer Katze begann vor einigen Monaten das Problem, dass sie Blut im Urin hatte (eigentlich war es eher Urin im Blut), jedoch immer in einigem Abstand von mehreren Wochen. Unser TA tippte beim 1. Mal auf Blasenentzündung, beim 2. Mal fragte er noch genauer nach dem Wesen der Katze (sehr ängstliches Tier, schnell gestreßt) und stellte dann die Diagnose Streßblase und empfahl neues Futter (wurde von Katze nicht angenommen). Am 30.06. Für uns ganz plötzlich Extreme Atemnot, Flüssigkeit, , extremste Maulatmung. Diagnose Not-Tierarzt Akutes Lungenödem. Haustierarzt hat dann geröntgt und vermutete eine schwere Lungenentzündung mit entsprechender Medikation. Zunächst Zustandsverbesserung mit normaler Atmung. Am 12.07. wiederum Akutes Lungenödem, Not-TA hat dann geschallt und stellte einen extrem vergrößerten Vorhof fest, das Herz konnte nicht mehr richtig schlagen. Ich frage mich jetzt: Kann durch die bestehende Herzproblematik (Fachbegriff ist mir gerade entfallen) das Blutpullern ein Symptom gewesen sein? Ich mache meinem Haus-TA keinen Vorwurf, die Herzproblematik war so extrem, dass es schon ein Wunder war, dass sie das erste Ödem noch überstanden hat, nach der 2. mußten wir leider unsere Süße einschläfern, da sie sich nicht erholt hatte. Will es wie gesagt nur verstehen damit ich zukünftig schneller entsprechend reagieren kann. Vielen Dank, liebe Grüße Familie G. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau G., vermutlich hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Die häufigste Ursache für blutigen Urin ist bei der Katze eine Blasenentzündung. Als weitere mögliche Ursachen kommen Harnwegssteine oder -tumore in Frage. Auch Blutgerinnungsstörungen können u.a. zu Blut im Urin führen. Bei einer generellen Gerinnungsstörung treten Blutungen aber nicht nur an einer Stelle, wie bei Ihrer Katze in der Blase auf, sondern zeigen sich meist auch auf der Haut bzw. Schleimhaut. Zwar kann auch eine Herzinsuffizienz letztendlich final mit einer Gerinnungsstörung einhergehen, aber die Katze hatte die Blutung ja schon Wochen vor der eigentlichen Herzsymptomatik. Solange würde ein Tier eine Herzerkrankung im Endstadium mit Gerinnungsstörung nicht überleben. Wenn Sie es genau hätten wissen wollen, hätten Sie die Katze obduzieren lassen können. Dies würde bei unklarer Todesursache beim Menschen ebenfalls so gemacht. Auch wenn man als Tierbesitzer das sich und seinem Tier natürlich gern ersparen würde. So bleibt eine gewisse Unklarheit zurück. Ich glaube aber nicht, dass Sie etwas hätten verhindern können. Sie haben Ihrem Tier ja mehrfach tierärztliche Versorgung zukommen lassen. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau G., vermutlich hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Die häufigste Ursache für blutigen Urin ist bei der Katze eine Blasenentzündung. Als weitere mögliche Ursachen kommen Harnwegssteine oder -tumore in Frage. Auch Blutgerinnungsstörungen können u.a. zu Blut im Urin führen. Bei einer generellen Gerinnungsstörung treten Blutungen aber nicht nur an einer Stelle, wie bei Ihrer Katze in der Blase auf, sondern zeigen sich meist auch auf der Haut bzw. Schleimhaut. Zwar kann auch eine Herzinsuffizienz letztendlich final mit einer Gerinnungsstörung einhergehen, aber die Katze hatte die Blutung ja schon Wochen vor der eigentlichen Herzsymptomatik. Solange würde ein Tier eine Herzerkrankung im Endstadium mit Gerinnungsstörung nicht überleben. Wenn Sie es genau hätten wissen wollen, hätten Sie die Katze obduzieren lassen können. Dies würde bei unklarer Todesursache beim Menschen ebenfalls so gemacht. Auch wenn man als Tierbesitzer das sich und seinem Tier natürlich gern ersparen würde. So bleibt eine gewisse Unklarheit zurück. Ich glaube aber nicht, dass Sie etwas hätten verhindern können. Sie haben Ihrem Tier ja mehrfach tierärztliche Versorgung zukommen lassen. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach