zurück zur Übersicht

Flohbefall

von Christine K.

Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren betreibe ich aktiven Tierschutz und habe daher immer einen größeren Bestand an Hunden bei mir zuhause (teilweise als Pflegeplatz, teilweise meine eigenen). Nun habe ich einen akuten Flohbefall festgestellt, den ich leider nicht in den Griff bekomme. Ist es richtig, daß z. B. Flohhalsbänder nur den Flohbefall verhindern sollen, also vorbeugend nützen, und bei einem bereits vorh. Befall auf jeden Fall Spot-on-Präparate gegeben werden müssen? Ich habe einige kranke Tiere unter meinem eigenen (Nieren, Bauchspeicheldrüse, Leber), denen ich diese Präparate aufgrund der Tatsache, daß es sich hierbei um Nervengifte handelt, lieber nicht geben würde. Gibt es da vernünftige Alternativen? Stimmt es, daß eine Mischung von Knoblauch und Rapsöl (1:1) in kleinen Mengen nicht schädlich ist? Wirkt das wohl auch bei bereits vorh. Befall? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort. MfG K.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Liebe Frau K., ich befürchte, dass ein Flohproblem in einer größeren Tiergruppe ohne herkömmliche Medikamente nicht in den Griff zu bekommen ist. Flöhe legen Eier zu Hunderten, aus denen die Larven schlüpfen, sich in dunkle Ecken bewegen und sich dort als verpuppte Flöhe monatelang halten, bis die Bedingungen für Flöhe wieder geschaffen sind. Die Flohbehandlung sollte bei starkem oder hartnäckigem Flohbefall 3 Komponenten umfassen. Zum einen die Abtötung der erwachsenen Flöhe auf dem Tier durch SpotOns oder wirkstoffhaltige Halsbänder, zum anderen eine Verhinderung der Flohvermehrung durch Wachstumsregulatoren. Hierzu kann z.B. Program eingesetzt werden. Es bewirkt, das die Flöhe nur unfruchtbare Eier ablegen können und damit der Vermehrungszyklus unterbrochen wird. Die 3. Komponente ist die Umgebungsbehandlung. Saugen Sie so gründlich wie möglich alle Bereiche ab; alle Textilien, die waschbar sind, sollten auf 60 Grad gewaschen werden. Indoor Fogger töten Larven und Floheier ab. Aber Bereiche z.B. unter Schränken oder Betten, Nachttischen etc. werden durch den Fogger nicht erreicht. Dort müssen Sie gesondert aktiv werden. Lassen Sie den behandelten Tieren weiterhin Zutritt zu allen bisherigen Räumlichkeiten, um zu verhindern, dass Floheier in verdeckten Ecken nicht schlüpfen solange die Tiere ferngehalten werden und damit nicht absterben. Durch die Blutmahlzeit auf dem Hund sterben diese dann ebenso ab. Da Floheier viele Monate überleben können, ist eine ausreichend lange Behandlung notwendig. Ich kann verstehen, das Sie v.a. bei den kranken Tieren besonders vorsichtig sind. Eigentlich wirken die enthaltenen Wirkstoffe nur auf die Parasiten, trotzdem können immer mal wieder bei empfindlichen Tieren Reaktionen auftreten. Über biologische Präparate oder Knoblauch habe ich in hartnäckigen Fällen noch keine Erfolge gehört, das müßten Sie einfach ausprobieren. Ich denke, wichtig ist die konsequente Umsetzung des Flohschutzes über Monate bzw. dauerhaft, da auch ein Neubefall von außen sofort wieder zum gleichen Problem führt. Herzliche Grüße B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung