zurück zur Übersicht Kreuzbiss bei Welpen, Zähneknirschen 02.01.2014 von Christiane H. Hallo, meine Kleine ist am 29.10.13 geboren. Seit einigen Tagen ist sie bei mir zu Hause und ich habe festgestellt, dass sie heftig mit den Zähnen knirscht, beim Fressen, beim Kauen, im Spiel... Ich habe dann gesehen, dass sie auf der linken Seite einen Kreuzbiss hat, der obere linke Reißzahn geht nicht nach labial über den UK, sondern er ragt sehr steil nach innen in den Mundraum. Man kann es auch von außen sehen, ihr Schnäuzchen ist nicht parallel ausgebildet. Soll ich bis zum Zahnwechsel abwarten, ob sich das von alleine gibt, oder ist der Reißzahn zu ziehen (ggf. wann), um das künftige Wachstum nicht zu behindern? Meinen Tierarzt habe ich bei der ersten Untersuchung darauf hingewiesen, aber der meinte, das sind ja nur die Milchzähne. Da ich selber Technikerin in der Kieferorthopädie bin, weiß ich, dass es oft sinnvoll ist Milchzähne vorzeitig zu ziehen, um den bleibenden Zähnen die Möglichkeit zu geben, richtig herauszuwachsen... Schlechte Verzahnung ist ja auch ein Problem bei der Nahrungsaufnahme, infolge Verdauung... Was würden Sie mir bitte raten? Danke für die Anwort, herzliche Grüße. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., ich würde den Hund unbedingt noch mal bei einen Tierzahnarzt zur Ansicht der Zahnsituation vorstellen. Dieser sollte dann nach der genauen Einschätzung der Situation auch die notwendigen Maßnahmen durchführen können. Bevor weitere Schäden im Gebiss bzw. Kiefer entstehen, würde ich auch dazu neigen, den Milchcaninus vorzeitig zu entfernen. Falls der bleibende Zahn dann ebenfalls zu weit lingual steht, kann eine kieferorthopädische Maßnahme angebracht sein. Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., ich würde den Hund unbedingt noch mal bei einen Tierzahnarzt zur Ansicht der Zahnsituation vorstellen. Dieser sollte dann nach der genauen Einschätzung der Situation auch die notwendigen Maßnahmen durchführen können. Bevor weitere Schäden im Gebiss bzw. Kiefer entstehen, würde ich auch dazu neigen, den Milchcaninus vorzeitig zu entfernen. Falls der bleibende Zahn dann ebenfalls zu weit lingual steht, kann eine kieferorthopädische Maßnahme angebracht sein. Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach