zurück zur Übersicht Wunde am Hinterbein 12.06.2014 von Tina L. Hallo, unser Kater ist ein ehemaliger süditalienischer Straßenkater, der eine Verletzung am Hinterbein hatte und angeblich sich in etwas verfangen hatte. Er ist irgendwie behandelt worden (nichts genaues weiß man...) und nun blieb eine Narbe (oberhalb des Gelenks bzw. das Gelenk mit einschließend) übrig, der Rest des Fells war nachgewachsen. Der Kater springt ungern und meidet höher als z.B. auf ein Sofa zu springen. Das Hinterbein setzt er etwas schief auf und rutscht oft mit diesem Bein beim schnellen Laufen weg. Er bleibt auch auf den Kratzbäumen immer im unteren Bereich und vermeidet jegliches Springen. Dennoch tobt er gerne mit unseren anderen Katzen. Hierdurch oder durch die Hitze oder aufgrund anderer Gründe ist jedenfalls eine Rötung im Narbenbereich entstanden, die immer weiter zugenommen hat und heute blutet es leicht. Der Tierarzt hat den Kater schon gesehen, aber hier wird immer alles nicht so ernst genommen, ich würde so gern mal die Meinung eines deutschen Tierarztes kennenlernen! Ich könnte auch ein Foto schicken... Ich habe heute das Beinchen mit Traumeelsalbe einschmieren und einwickeln können, so dass jetzt erst mal zumindest kein Dreck in die Wunde kann. Ich finde es einfach schwierig, wenn mir niemand sagt, wie ich dem Tier helfen kann. Es war schon ein Akt, den Tierarzt hier vor Ort zu überzeugen, dass ein Nickhautvorfall plus ständiger Durchfall definitiv eine Kotprobe zur Folge haben sollte! Ich glaube, hier, wo man mit Katzenaids kämpft, wirken unsere Probleme leider alle lächerlich... Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., das Wichtigste für die Wunde ist sicherlich, dass der Kater nicht daran leckt. Also Hausarrest und Halskrause oder wenn die Wunde richtig offen ist, diese mit einem Verband abdecken. Wenn die Wunde infiziert ist, sollte der Kater mindestens lokal, eventuell auch systemisch mit einem Antibiotikum versorgt werden. Ansonsten solange die Wunde unter einem (regelmäßig zu wechselndem) Verband mit speziellen heilungsfördernden Wundauflagen lassen, bis die Wunde abgeheilt ist. Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., das Wichtigste für die Wunde ist sicherlich, dass der Kater nicht daran leckt. Also Hausarrest und Halskrause oder wenn die Wunde richtig offen ist, diese mit einem Verband abdecken. Wenn die Wunde infiziert ist, sollte der Kater mindestens lokal, eventuell auch systemisch mit einem Antibiotikum versorgt werden. Ansonsten solange die Wunde unter einem (regelmäßig zu wechselndem) Verband mit speziellen heilungsfördernden Wundauflagen lassen, bis die Wunde abgeheilt ist. Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach