zurück zur Übersicht Fettstoffwechselstörung 18.09.2014 von Daniela W. Hallo, ich habe heute eine Tierarztrechnung per Post bekommen inkl. Befund, allerdings ohne einen Hinweis zur Behandlung ... Mein 10 Jahre alter kastrierter Kater (Wohnungskatze) hat eine Fettstoffwechselstörung. Was kann ich für meinen Kater tun, bis ich einen besseren Tierarzt gefunden habe? Grüße, Daniela W. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau W., wenn ich davon ausgehe, dass mit der Aussage "Fettstoffwechselstörung" eine Hyperlipidämie im Blut (also erhöhte Cholesterin- und Triglyzeridwerte) gemeint ist, sollte erst mal geklärt werden, ob das Tier wirklich zehn Stunden lang vor der Blutentnahme ohne Futter war. Dann ist eine Erhöhung dieser Werte als krankhaft anzusehen. Andernfalls ist die Erhöhung vermutlich nahrungsbedingt. Die Ursachen für eine pathologische Erhöhung der Blutfette können z. B. sein: Zuckerkrankheit, Bauchspeicheldrüsenentzündung (Bei der Katze die feline pankreatische Lipase aus dem Blut bestimmen lassen. Wenn diese erhöht ist, liegt eine Pankreatitis vor.), Gallenstau, medikamentenbedingt oder auch bei Leberversagen. Hier sollte der Tierarzt weitere Untersuchungen durchführen bzw. weitere Blut- und Urinwerte bestimmen, um eine Diagnose stellen zu können. Bis dahin können sie leider zuhause erst mal nichts sonst machen. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau W., wenn ich davon ausgehe, dass mit der Aussage "Fettstoffwechselstörung" eine Hyperlipidämie im Blut (also erhöhte Cholesterin- und Triglyzeridwerte) gemeint ist, sollte erst mal geklärt werden, ob das Tier wirklich zehn Stunden lang vor der Blutentnahme ohne Futter war. Dann ist eine Erhöhung dieser Werte als krankhaft anzusehen. Andernfalls ist die Erhöhung vermutlich nahrungsbedingt. Die Ursachen für eine pathologische Erhöhung der Blutfette können z. B. sein: Zuckerkrankheit, Bauchspeicheldrüsenentzündung (Bei der Katze die feline pankreatische Lipase aus dem Blut bestimmen lassen. Wenn diese erhöht ist, liegt eine Pankreatitis vor.), Gallenstau, medikamentenbedingt oder auch bei Leberversagen. Hier sollte der Tierarzt weitere Untersuchungen durchführen bzw. weitere Blut- und Urinwerte bestimmen, um eine Diagnose stellen zu können. Bis dahin können sie leider zuhause erst mal nichts sonst machen. Herzliche Grüße Anette Fach