zurück zur Übersicht

Zweitmeinung zu Blut- und Ultraschallbefund

von Bianca M.

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe bei meiner 13-jährigen Katze einen Alterscheck machen lassen. Blutwerte sind - bis auf Creatinin, ALP, Gesamtprotein, Globuline - alle im Normalbereich. Creatinin: 2,2 (normal bis 1,6) ALP: 0,37 mg/dl (normal bis 40) Gesamtprotein: 9,4 g/dl (normal 6,1-8) Globuline: 6,7 g/dl (normal 3,5 - 4,8) Harnstoff: 67 mg/dl (normal 20 - 82) Phosphor anorganisch: 1,4 mmol/l (normal 0,8 - 1,6) Aufgrund vom erhöhten Creatinin-Wert wurde eine Woche später ein Bauchultraschall gemacht: LEBER: homogenes, feinkörniges Parenchym mgr echorich verdichtet, Gallenblase mittelgroß, echofreier Inhalt, Wand obB MAGEN: ggr futtergefüllt, Wand bis 5 mm breit mit deutlich verbreiteter Lamina submukosa DARMTRAKT: Jejunumwand bis 2,0 mm breit mit physiologischer Schichtung, Colon kotgefüllt, Wand obB PANKREAS: homogenes Parenchym, mittlere Echogenität, angrenzendes Gewebe unauffällig MILZ: homogenes Parenchym, obB NIEREN: bds ggr verwaschene Rindermarkgrenze, Nierenrinde normal echogen., ggr hyertrophiert HARNBLASE: mgr gefüllt, gg echofreies Sediment darstellbar, Wand obB Befundinterpretation: "Die Veränderung der Leber interpretiere ich als degenerativ (VD fettige vs. nicht-fettige Degeneration). Der Magen weist moderate Zeichen einer Enzündung auf (VD chron. Gastritis). Die Nieren zeigen diskrete Zeichen einer Degeneration (VD Nephrose). In der Harnblase konnte geringe Menge an Harnsand nachgewiesen werden. Therapie habe ich bekommen: Sucralfat Magenschoner, Renes Viscum, Fortekor 2,5 m (eine halbe Tab pro Tag). Da meine Katze vorher völlig normal war (kein Erbrechen, keine Probleme beim Urinieren oder Absetzen von Kot) und seit der Medikamentengabe "müde" wirkt, bin ich mir nicht sicher, ob die Behandlung auch wirklich die Richtige ist. Ich würde mich über ein Feedback sehr freuen. LG Bianca M.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau M., es ist möglich, dass Ihre Katze durch das Fortekor, ein sogenannter ACE-Hemmer, etwas müde ist. Dieses Medikament senkt den Blutdruck und fördert langfristig die Nierendurchblutung. Aufgrund der Blutdrucksenkung kann man sich zu Beginn der Behandlung etwas müde fühlen. Eventuell braucht die Katze eine niedrigere Dosis. Außerdem ist es wichtig, dass die Katze ausreichend Wasser zu sich nimmt, also der Kreislauf sozusagen "aufgefüllt" ist. Manchmal muss dies im Rahmen einer stationären Infusionstherapie erfolgen. Berichten Sie Ihrem Tierarzt auch von Ihren Beobachtungen. Vielleicht kann er ja bei der Katze auch mal den Blutdruck überprüfen. Die beiden anderen Medikamente sind meist unproblematisch. Zusätzlich sollte man die Katze auf eine nierenschonende Diät setzen. Sollten weitere Probleme wie Unter- oder Übergewicht vorliegen, sollte dies bei der Wahl des Futter genauso wie die chronische Gastritis berücksichtig werden. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung