Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich habe bei meiner 13-jährigen Katze einen Alterscheck machen lassen.
Blutwerte sind - bis auf Creatinin, ALP, Gesamtprotein, Globuline - alle im Normalbereich.
Creatinin: 2,2 (normal bis 1,6)
ALP: 0,37 mg/dl (normal bis 40)
Gesamtprotein: 9,4 g/dl (normal 6,1-8)
Globuline: 6,7 g/dl (normal 3,5 - 4,8)
Harnstoff: 67 mg/dl (normal 20 - 82)
Phosphor anorganisch: 1,4 mmol/l (normal 0,8 - 1,6)
Aufgrund vom erhöhten Creatinin-Wert wurde eine Woche später ein Bauchultraschall gemacht:
LEBER: homogenes, feinkörniges Parenchym mgr echorich verdichtet, Gallenblase mittelgroß, echofreier Inhalt, Wand obB
MAGEN: ggr futtergefüllt, Wand bis 5 mm breit mit deutlich verbreiteter Lamina submukosa
DARMTRAKT: Jejunumwand bis 2,0 mm breit mit physiologischer Schichtung, Colon kotgefüllt, Wand obB
PANKREAS: homogenes Parenchym, mittlere Echogenität, angrenzendes Gewebe unauffällig
MILZ: homogenes Parenchym, obB
NIEREN: bds ggr verwaschene Rindermarkgrenze, Nierenrinde normal echogen., ggr hyertrophiert
HARNBLASE: mgr gefüllt, gg echofreies Sediment darstellbar, Wand obB
Befundinterpretation: "Die Veränderung der Leber interpretiere ich als degenerativ (VD fettige vs. nicht-fettige Degeneration). Der Magen weist moderate Zeichen einer Enzündung auf (VD chron. Gastritis). Die Nieren zeigen diskrete Zeichen einer Degeneration (VD Nephrose). In der Harnblase konnte geringe Menge an Harnsand nachgewiesen werden.
Therapie habe ich bekommen: Sucralfat Magenschoner, Renes Viscum, Fortekor 2,5 m (eine halbe Tab pro Tag).
Da meine Katze vorher völlig normal war (kein Erbrechen, keine Probleme beim Urinieren oder Absetzen von Kot) und seit der Medikamentengabe "müde" wirkt, bin ich mir nicht sicher, ob die Behandlung auch wirklich die Richtige ist.
Ich würde mich über ein Feedback sehr freuen.
LG
Bianca M.