zurück zur Übersicht Wechselwirkungen zwischen Fortekor und Thiamazol 14.11.2014 von Nadine B. Liebes Experten-Team, meine Kimba ist ca. neun Jahre alt und eine reine Hauskatze. Vor etwa zwei Jahren bin ich mit ihr zum Arzt, da ich festgestellt habe, dass sie Maulatmung bekam. Daraufhin wurde sie mit Diamazon und Fortekor behandelt. Nach einem Umzug stellte sich vermehrtes Erbrechen und Gewichtsverlust ein. Der Gang zum Arzt brachte dann das Ergebnis, dass meine Kimba eine Schilddrüsenüberfunktion hat. Da ich zwei Medikamente schon viel fand, habe ich sie erst mit dem Hills y-d Futter behandelt. Das brachte nur geringe Ergebnisse. Ihr T4 Wert lag bei 8.2. Zu der Zeit habe ich eine Doppleruntersuchung an ihrem Herzen machen lassen, um eine spezielle, nicht durch die Schilddrüse beeinflusste Herzerkrankung ausschließen zu können. Es zeigte sich, dass aufgrund der SDÜ sich das Herz verdickt hat. Sie bekam dann Betablocker mit dem Fortekor und das Diamenzon wurde abgesetzt. Nach meinem Umzug von Krefeld nach Paderborn bin ich dann noch mal mit ihr zum Arzt. Dort verschrieb man ihr Thiamazol (Thiametab). Das Fortekor sollte ich noch weitergeben bis die SDÜ Tabletten ein Wirkung zeigen und ich eine erneute Doppleruntersuchung gemacht habe. Diese steht noch aus. Leider hat meine Katze wieder vermehrt zu kotzen angefangen, was daran wohl lag, dass ich unwissend die Tabletten immer zerstoßen unters Futter gemischt habe. Jetzt ist es jeden Morgen ein Riesenakt diese Tablette in die Katze zu bekommen. Trotzdem kotzte sie regelmäßig. Jetzt habe ich ohne ärztliche Rücksprache das Fortekor weggelassen und siehe da, meine Katze kotzt seit einer Woche nicht mehr. Mich würde interessieren, ob Ihnen Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten bekannt sind? Herzliche Grüße Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Antwort: Sehr geehrte Frau B., ich könnte mir vorstellen, dass die Schilddrüsenüberfunktion die Herzerkrankung bedingt hat oder zumindest verstärkt hat. Daher ist die konsequente Gabe des Thiamazols sehr wichtig. Es ist möglich, für Katzen, bei denen die Tablettengabe nicht möglich ist und damit das Leben gefährdet ist, eine Salbe auf Rezept anmischen zu lassen, damit der Wirkstoff über Einreiben der definierten Salbenmenge auf die Innenseite des Ohres aufgenommen wird. Ein weiteres Argument ist das Erbrechen, welches die aufgenommenen Tabletten wieder raus befördert. In den Beipackzetteln der Präparate gibt es keine Hinweise auf Wechselwirkungen. Thiamazol selbst kann aber auch Erbrechen als Nebenwirkungen erzeugen, das ist m.E. nach aber selten. Es wäre auch möglich, die Medikamente zeitlich versetzt zu geben. Die genaue Medikation sollten Sie unbedingt mit dem behandelnden Tierarzt absprechen. Durch das Absetzen des Fortekors können Sie Ihre Katze auch schnell in eine wesentlich schlechtere Situation bringen. Herzmedikamente dürfen nie ohne Rücksprache abgesetzt werden. Falls man dies unbedingt tun möchte, sollten die Tiere mehrfach kontrolliert werden, damit sich nicht beispielsweise ein Lungenödem entwickelt. Da Sie das Fortekor nun abgesetzt haben, würde ich vorschlagen, die Herzuntersuchung zeitnah wiederholen zu lassen und mit dem Tierarzt abzusprechen, wie es mit der Fortekorgabe weitergehen soll. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Antwort: Sehr geehrte Frau B., ich könnte mir vorstellen, dass die Schilddrüsenüberfunktion die Herzerkrankung bedingt hat oder zumindest verstärkt hat. Daher ist die konsequente Gabe des Thiamazols sehr wichtig. Es ist möglich, für Katzen, bei denen die Tablettengabe nicht möglich ist und damit das Leben gefährdet ist, eine Salbe auf Rezept anmischen zu lassen, damit der Wirkstoff über Einreiben der definierten Salbenmenge auf die Innenseite des Ohres aufgenommen wird. Ein weiteres Argument ist das Erbrechen, welches die aufgenommenen Tabletten wieder raus befördert. In den Beipackzetteln der Präparate gibt es keine Hinweise auf Wechselwirkungen. Thiamazol selbst kann aber auch Erbrechen als Nebenwirkungen erzeugen, das ist m.E. nach aber selten. Es wäre auch möglich, die Medikamente zeitlich versetzt zu geben. Die genaue Medikation sollten Sie unbedingt mit dem behandelnden Tierarzt absprechen. Durch das Absetzen des Fortekors können Sie Ihre Katze auch schnell in eine wesentlich schlechtere Situation bringen. Herzmedikamente dürfen nie ohne Rücksprache abgesetzt werden. Falls man dies unbedingt tun möchte, sollten die Tiere mehrfach kontrolliert werden, damit sich nicht beispielsweise ein Lungenödem entwickelt. Da Sie das Fortekor nun abgesetzt haben, würde ich vorschlagen, die Herzuntersuchung zeitnah wiederholen zu lassen und mit dem Tierarzt abzusprechen, wie es mit der Fortekorgabe weitergehen soll. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt