zurück zur Übersicht Maine Coon: Augen tränen 27.04.2015 von Stefanie K. Guten Morgen, evtl. können Sie mir eine Rat geben. Ich habe zwei normale Hauskater, jeweils ein Jahr alt und wollte noch ein Mädchen dazu holen. Nun habe ich mir gestern ein Maine-Coon Mädchen angeschaut, 4,5 Monate alt. Als Baby hatten drei von dem Siebener-Wurf eine Bindehautentzündung. Die Folge daraus ist nun, dass bei Luftzügen die Augen tränen. Nun habe ich mir dieses Mädchen gestern angeschaut und beide Augen tränten schon sehr, die Tränenflüssigkeit lief nur so runter bei dem einen Augen (fand ich auch dicklich, aber klar, kein Eiter). Natürlich etwas rot unterlaufen die Augen und leider nieste sie dadurch 1-3 Mal. Jetzt hätte ich Angst, wenn ich sie zu mir nehme, dass meine Kater sich mit irgendetwas anstecken. Oder wissen Sie evtl., ob das ungefährlich ist? Und das Niesen KEIN Katzenschnupfen bedeutet. Denn Sie hat das Muttertier auch vor Ort und noch eine trächtige Dame, das heißt, sie würde diese beiden doch nicht absichtlich damit in Gefahr setzen. Vielleicht können Sie mir einen Rat geben, was ich tun soll. Vielen Dank schon einmal fürs Lesen. Lieben Gruß Stefanie K. PS: Und wie kann das auf Dauer behandelt werden? Leidet so ein Kätzchen darunter? Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., der Katzenschnupfenkomplex ist mein erster Verdacht. Es sind ja nicht nur die Augen betroffen, sondern das Tier niest auch. Zudem waren auch die Geschwister erkrankt. Ein gerötetes Auge spricht für eine Entzündung. Mich wundert doch, daß das Kätzchen nicht in tierärztlicher Behandlung ist. Am Katzenschnupfenkomplex beteiligt sind Calici Viren und Herpesviren, Clamydien, Mycoplasmen und Bordetellen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, bei diesem Kätzchen einen Konjunktivaltupfer aus dem Auge untersuchen zu lassen. Unbehandelt kann das Auge im Falle einer Herpesinfektion schwere Schäden erleiden. Das Tier muss selbstverständlich komplett untersucht werden, auch die Mundhöhle und die Zunge könnten Läsionen durch eine Calicivirusinfektion aufweisen. Da mehrere Kätzchen betroffen sind, halte ich eine Ansteckungsgefahr für andere Katzen für gegeben. Eine reine unkomplizierte Augenentzündung ist unwahrscheinlich. Sicher muss für eine definitive Aussage das Kätzchen erstmal zum Tierarzt und die "Katzenzüchterin" muss bereit sein, die Kosten zu tragen. Unabhängigkeit vom Schicksal dieses Kätzchens würde ich an Ihrer Stelle dieses Tier nicht aufnehmen, die Ansteckungsgefahr für Ihre Kater ist groß. Ein solches Tier sollte erst alleine gehalten werden, bis die Ursache geklärt ist und das Kätzchen gesund ist. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die "Züchterin" die Tiere nicht konsequent behandeln lässt, können Sie das Veterinäramt einschalten. Ein verantwortungsvoller Züchter hat gesunde Tiere und züchtet nicht mit anderen Tieren im Bestand weiter, solange Krankheiten im Umlauf sind. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., der Katzenschnupfenkomplex ist mein erster Verdacht. Es sind ja nicht nur die Augen betroffen, sondern das Tier niest auch. Zudem waren auch die Geschwister erkrankt. Ein gerötetes Auge spricht für eine Entzündung. Mich wundert doch, daß das Kätzchen nicht in tierärztlicher Behandlung ist. Am Katzenschnupfenkomplex beteiligt sind Calici Viren und Herpesviren, Clamydien, Mycoplasmen und Bordetellen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, bei diesem Kätzchen einen Konjunktivaltupfer aus dem Auge untersuchen zu lassen. Unbehandelt kann das Auge im Falle einer Herpesinfektion schwere Schäden erleiden. Das Tier muss selbstverständlich komplett untersucht werden, auch die Mundhöhle und die Zunge könnten Läsionen durch eine Calicivirusinfektion aufweisen. Da mehrere Kätzchen betroffen sind, halte ich eine Ansteckungsgefahr für andere Katzen für gegeben. Eine reine unkomplizierte Augenentzündung ist unwahrscheinlich. Sicher muss für eine definitive Aussage das Kätzchen erstmal zum Tierarzt und die "Katzenzüchterin" muss bereit sein, die Kosten zu tragen. Unabhängigkeit vom Schicksal dieses Kätzchens würde ich an Ihrer Stelle dieses Tier nicht aufnehmen, die Ansteckungsgefahr für Ihre Kater ist groß. Ein solches Tier sollte erst alleine gehalten werden, bis die Ursache geklärt ist und das Kätzchen gesund ist. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die "Züchterin" die Tiere nicht konsequent behandeln lässt, können Sie das Veterinäramt einschalten. Ein verantwortungsvoller Züchter hat gesunde Tiere und züchtet nicht mit anderen Tieren im Bestand weiter, solange Krankheiten im Umlauf sind. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt