zurück zur Übersicht

FIP ?

von Claudia T.

Sehr geehrte Damen und Herren, mein erste Scottischfoldkatze (Kater) mußte ich im November 09 (im Alter von 7 Monaten) mit FIP (Titer 1:1600) Rivalta-Probe positiv -leider einschläfern. Ich habe von diesem Züchter eine zweite Katze erworben, wo wir im Dezember auf Anraten unseres Tierarztes einen Bluttest für den FIP-Titer gemacht haben, die Lütte hat auch diesen hohen FIP-Titer 1:1600 allerdings sind bei ihr die Eiweißwerte zur Zeit noch anders. Gesund war sie leider auch nicht (Pilz, Durchfall-jetzt behandelt und alles in Ordnung ) Ich muss etwas weiter ausholen um mir von Ihnen einen Rat zuholen. Unserer Lucie (auch eine Scottisch-Fold Katze)geht es soweit sogut, ausser dass sie wenig spielt. Sie ist jetzt 8 Monate alt. Morgens wenn sie sich ausgeruht hat, spielt sie auch etwas. Dann fängt sie an zu humpeln (rechte Hinterhand), sie springt auch nicht so gut wie unsere anderen Katzen, Meine Frage: könnte ich demnächst einen Ultaschall machen, um abzuklären, ob sie Wasser im Bauch hat und dann eine Röntgenaufnahme machen, um endlich abzuklären warum die Kleine so schlecht läuft bzw. ab und zu humpelt? Der hohe FIP-Titer bedeutet doch lediglich, dass sie mit dem Coronavirus Kontakt hatte. Es muß doch nicht bei ihr ausbrechen. Dies tut es doch nur bei ca. 5 % der Katzen. Mein Tierarzt meinte, es wäre bei der Katze ein Fass ohne Boden bei dem hohen FIP-Titer. Bitte helfen sie mir. Wir geben ihr viel Ruhe, Liebe und vermeiden den Streß so gut es geht. P.S. den Pilz hatte sie auch durch den Züchter, da lief sie immer nur zwei Schritte und legte sich hin, nachdem wir ihr das Pilzmittel Intrafungol gegeben haben, besserte sich zusehens ihr Verhalten. Meine Angst ist, dass durch den Streß FIP ausgelöst wird !!! Mit freundlichen Grüßen Claudia T. Vielen Dank im voraus für die Rückantwort.

Antwort von Tierarzt Marcus Lewitschek

Sehr geehrte Frau T. Ein hoher Corona Virus Titer heißt, wie sie selber angemerkt haben, nicht viel, vor allem weil alle anderen Werte anscheinend normal sind. Corona Viren machen bei Hund, Katze und Mensch eigentlich nur Durchfall. Die Familie der Corona-Viren hatte viele Unterfamilien und aus einer dieser Unterfamilien stammt ein Virus, das dann letztlich FIP auslösen kann. Die Diagnose ist immer schwierig. Sicher machen weitere Untersuchungen Sinn, wobei ein großes Blutbild anscheinend schon gemacht wurde, da die Eiweiße ja wohl normal sind. Ein Ultraschall ist sicher sinnvoll, um zu sehen, ob sich im Bauch Flüssigkeit angesammelt hat, allerdings gibt es auch die trockene Variante der FIP, bei der man keine Flüssigkeit findet. Die Summe aller Befunde ergibt letztlich die Diagnose und häufig lässt sich die Diagnose klinisch gar nicht stellen, und die Tiere werden wegen immer schlechter werdendem Allgemeinbefinden dann doch schlussendlich eingeschläfert. Die Diagnose erfolgt dann über die Pathologie, und selbst die tun sich mitunter sehr schwer, die Erkrankung zu diagnostizieren. Wir haben nicht wenige Katzen in Behandlung, von denen wir wissen, dass sie einen hohen Corona Virus Titer haben, und sie leben seit Jahren bei guter Lebensqualität. Man sollte nicht überreagieren. So lange es Ihrer Katze gut geht, sollte man Sie das tun lassen, was sie will. Die Lahmheit der Hinterhand sollte jedoch abgeklärt und je nach der Ursache dementsprechend behoben werden, da sie vermutlich mit Schmerzen einher geht und das ebenfalls Stress ist. Stress ist sicher einer der auslösenden Faktoren bei der Katze, allerdings nicht der Einzige. Nebenbei lässt es sich nicht machen, eine Katze wirklich stressfrei zu halten. Was ist Stress für eine Katze? Eine Frage, die sich nicht beantworten lässt. Sollte es irgendwann zu einem FIP Ausbruch kommen, trifft Sie mit Sicherheit keine Schuld. Viele andere Faktoren, vor allem das Immunsystem, spielen hier auch eine große Rolle, allerdings sind viele Feinheiten in der Entwicklung dieser Erkrankung nicht geklärt. Es ist leicht gesagt, aber man sollte sich mit den Gegebenheiten abfinden und es so laufen lassen, wie es läuft, zumal Sie es eh nicht wirklich beeinflussen können. Allerdings könnte es wirklich ein Fass ohne Boden werden, dessen sollten Sie sich bewusst sein. Auf der anderen Seite, welche Optionen hat man? Ich denke eine Euthanasie ist indiskutabel, solange es Ihrer Katze gut geht. Mit freundlichen Grüsse, M.Lewitschek

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung