zurück zur Übersicht Katze faucht Kind an - Eingewöhnung schwierig 04.01.2016 von Susanne B. Wir haben folgendes Problem. Eine unserer drei Katzen reagiert teilweise sehr aggressiv in verschiedenen Situationen, wie z. B. beim Bürsten. Sie fängt nach kurzer Zeit an zu fauchen und schlägt dann mit den Krallen in Richtung der Augen. Sie hat mir so einmal das komplette Oberlid aufgeschlitzt. Sie hasst das Bürsten, was ich damit erkläre, dass die Züchterin damals sehr grob mit den Kätzchen beim Bürsten umgegangen ist. Da es eine Langhaarkatze ist, muss sie aber gebürstet werden. Sie reagiert auch mit fauchen und schlagen darauf, wenn ihrem Gesicht jemand mit seinem Gesicht zu nahe kommt. Vor allem bei Kindern, die ja oft sehr ungestüm sind, ist schon ein paar Mal fast was passiert. Nun ist es so, dass wir ein Baby bekommen haben, welches nun kurz vor dem Krabbeln ist. Ich hatte große Angst, dass die Katze den Kleinen an den Augen verletzt, wenn er auf sie zukrabbelt und ich vielleicht mal einen kleinen Moment abgelenkt bin. Meinem Mann und mir gegenüber ist sie nicht aggressiv, sondern sehr anhänglich und verschmust. Nur wenn die Bürste kommt, versteht sie keinen Spass. Wir haben diese Katze nun an eine Familie weitergegeben, die zwei ältere Kinder (9 Jahre und 15 Jahre) hat. Sie ist drei Tagen dort. Die Eltern konnten von Anfang an mit ihr schmusen und spielen. Und auch mit dem 15jährigen hat sie sich mittlerweile angefreundet. Nur der 9jährige Sohn wird immer wieder angefaucht. Er darf sie nicht anfassen, geschweige denn mit ihr spielen. Natürlich sind die Eltern jetzt sehr beunruhigt - und ich auch ... Was können wir nun machen, um den Beiden zu helfen eine Freundschaft aufzubauen? Ich habe natürlich auch Angst, dass wir die Katze wieder zurücknehmen müssen. Ich habe aber keinerlei Vertrauen zu ihr in Bezug auf meinen kleinen Sohn ... Was kann ich tun? Über einen Rat würde ich mich sehr freuen! Grüsse, S. B. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., das ist schon eine ganz kritische Situation. Im Grunde würde ich sagen, die Katze gehört in einen Haushalt ohne Kinder oder andere hilfsbedürftige Menschen. Aber mit neun Jahren ist ein Kind vermutlich alt genug zu verstehen, dass es diese Katze komplett in Ruhe lassen soll bzw. keinesfalls mit dem Gesicht in Richtung Katze gehen soll. Wenn die Katze eine Abneigung gegen bestimmte Menschen hat, kann dies bleiben oder sich auch mit der Zeit bessern. Wie lange das dauern wird und ob es sich bessern wird, kann aber keiner 100 % sagen. Eventuell können Sie nochmal einen verhaltenstherapeutisch tätigen Kollegen konsultieren (http://www.gtvmt.de/10/verhaltenstieraerzte-in-ihrer-naehe.htm). Auch Sabine Schroll ist bekannt und kennt sich gut mit Problemverhalten bei der Katze aus. Vielleicht gibt es hier die Möglichkeit einer telefonischen Konsultation (sie arbeitet in Österreich). Alles Gute und beste Grüße, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., das ist schon eine ganz kritische Situation. Im Grunde würde ich sagen, die Katze gehört in einen Haushalt ohne Kinder oder andere hilfsbedürftige Menschen. Aber mit neun Jahren ist ein Kind vermutlich alt genug zu verstehen, dass es diese Katze komplett in Ruhe lassen soll bzw. keinesfalls mit dem Gesicht in Richtung Katze gehen soll. Wenn die Katze eine Abneigung gegen bestimmte Menschen hat, kann dies bleiben oder sich auch mit der Zeit bessern. Wie lange das dauern wird und ob es sich bessern wird, kann aber keiner 100 % sagen. Eventuell können Sie nochmal einen verhaltenstherapeutisch tätigen Kollegen konsultieren (http://www.gtvmt.de/10/verhaltenstieraerzte-in-ihrer-naehe.htm). Auch Sabine Schroll ist bekannt und kennt sich gut mit Problemverhalten bei der Katze aus. Vielleicht gibt es hier die Möglichkeit einer telefonischen Konsultation (sie arbeitet in Österreich). Alles Gute und beste Grüße, Anette Fach