zurück zur Übersicht Blasenentzündung 21.01.2016 von Teresa M. Guten Abend, mein Kater, neun Monate alt, hatte vor ca. zwei Monaten eine Blasenentzündung (sehr dunkler Urin im Waschbecken entdeckt). Wurde von meiner Tierärztinvertretung mit einmaliger Antibiotikumspritze behandelt. Nach zwei Wochen habe ich festgestellt, dass er ab und zu Tröpfchen Urin rauslässt, aber ohne die typischen Symptome der BE, komplett normales Verhalten. Wieder zu meiner TÄ, da ich erhöhte Leukozyten und Nitriten durch Urinteststreifen festgestellt habe. Kater hat dann wieder Marbocyl zwei Wochen lang erhalten. Danach immer noch erhöhte Leukozyten und Nitriten. Plötzlich heißt es aber bei meiner TÄ, das hätte bei Katzen nichts zu bedeuten, und wenn er sonst keine Symptome hat, dann ist alles in Ordnung. Trotzdem verliert er immer wieder kleine Tropfen Urin, wenn ich mit ihm kuschle. Er lässt sich gerne streicheln, dreht sich um und lässt kleine Tropfen Urin raus, die er dann leckt. Ich dachte, das hat mit Markierung zu tun, da der Urin auch eher streng riecht (er ist aber seit sechs Wochen kastriert). Nun ist er vor ein paar Tagen total schlapp, hat nur geschlafen, nichts gefressen. Keine Symptome einer BE, nur die Tröpfchen (nur beim Streicheln) waren wieder dunkler. Ich habe aber diesmal nicht geschafft, dass er in ein Gefäß pinkelt. Mittlerweile ist er fast wieder der Alte. Stimmt das, dass erhöhte Leukozyten nichts zu bedeuten haben? Ich mache mir Sorgen, dass er eine chronische BE hat. Mein Kater hält sich nämlich sehr gerne draußen auf, jetzt bei Minusgraden. Würde ein Mittel mit Cranberries vorbeugend was bringen? Sollte ich wieder zur TÄ und irgendwas versuchen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort und beste Grüße Teresa M. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., ich finde es auffällig, dass ein so junges Tier schon mehrfach so ausgeprägte Symptome einer Harnwegsinfektion zeigt. Das tröpfenweise Verlieren von dunkler Flüssigkeit kann Urin mit Blut sein, würde auf eine Inkontinenz hindeuten oder der Kater blutet ohne Urinabsatz aus der Harnröhre. Es sollte eine Ultraschalluntersuchung vom Bauchraum gemacht werden, sowie eine Blutuntersuchung. Bevor erneut Antibiotikum gegeben wird, sollte unbedingt Urin durch Punktion aus der Blase entnommen und umfassend untersucht werden. Es stimmt, dass auf dem Urinteststreifen der Leukozyten Wert nur bedingt aussagekräftig ist. Bedenklich finde ich vor allem, dass es Ihrem Kater vor ein paar Tagen insgesamt so schlecht ging und dann wieder diese Tröpfchen auffielen. Deshalb würde ich ihn umfassend untersuchen lassen, auch wenn momentan keine Symptome zu sehen sind. Ich befürchte, dass die Erkrankung noch nicht vorbei ist. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., ich finde es auffällig, dass ein so junges Tier schon mehrfach so ausgeprägte Symptome einer Harnwegsinfektion zeigt. Das tröpfenweise Verlieren von dunkler Flüssigkeit kann Urin mit Blut sein, würde auf eine Inkontinenz hindeuten oder der Kater blutet ohne Urinabsatz aus der Harnröhre. Es sollte eine Ultraschalluntersuchung vom Bauchraum gemacht werden, sowie eine Blutuntersuchung. Bevor erneut Antibiotikum gegeben wird, sollte unbedingt Urin durch Punktion aus der Blase entnommen und umfassend untersucht werden. Es stimmt, dass auf dem Urinteststreifen der Leukozyten Wert nur bedingt aussagekräftig ist. Bedenklich finde ich vor allem, dass es Ihrem Kater vor ein paar Tagen insgesamt so schlecht ging und dann wieder diese Tröpfchen auffielen. Deshalb würde ich ihn umfassend untersuchen lassen, auch wenn momentan keine Symptome zu sehen sind. Ich befürchte, dass die Erkrankung noch nicht vorbei ist. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt