zurück zur Übersicht Kastrierter Kater uriniert alles voll 25.01.2016 von Jessica S. Hallo, wir haben insgesamt vier Katzen, die sich wirklich alle sehr gut verstehen. Wir haben fünf offene Katzenklos, die zweimal täglich gereinigt werden. Der Kater wurde mit sieben Monaten kastriert und ist inzwischen fünf Jahre alt. Unsere Katzen dürfen nicht in die Schlafzimmer, da mein Mann sowie auch meine Tochter eine leichte Katzenallergie haben. Das war schon immer so und die Katzen sind es nicht anders gewohnt. Nun zum Problem: Unserer Kater pinkelt seit zwei Wochen jedes Mal vor die Schlafzimmertür meiner Tochter. Es sind regelrecht riesige Pfützen, die er da lässt. Beim Tierarzt waren wir bereits. Es ist organisch alles ok. Ich reinige die Stelle immer mit Emzymreiniger. Problem ist, dass das Laminat inzwischen schon hoch geht. Wir haben an die Stelle Futter gestellt, weil man ja sagt, Katzen pinkeln nicht da, wo sie fressen. Ging einen Tag gut, und dann hat er einfach daneben gepinkelt. Wir haben ein Katzenklo an die Stelle gestellt (obwohl die Stelle vor der Tür dafür sehr ungünstig ist). Was macht der Kater? Er pinkelt daneben. Irgendwie hilft einfach gar nichts. Wir haben sogar mal einen Test gemacht. Weil wir nicht wollten, dass er nachts wieder pinkelt, haben wir die Flurtür geschlossen, so dass der Katze nur noch in Küche und Wohnzimmer war. Er ist aufs Klo gegangen. Dann haben wir die Tür zum Flur geöffnet. Der Kater rennt gezielt in die Ecke und pinkelt vor die Tür. Ich denke mittlerweile, dass es Frust ist, weil er nicht ins Kinderzimmer darf ... Hier habe ich leider keine Möglichkeit, was zu ändern! Freigang ist für uns keine Option, da wir an einer vielbefahrenen Straße wohnen. Ich bin kurz davor, den Kater abzugeben. Was mir das Herz zerreißen würde, wir lieben ihn innig. Er ist ein clever, neugieriger Kater, der sich immer freut, wenn Besuch kommt. Haben Sie noch einen Tipp für mich? Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., in dem Fall denke ich, dass Sie eine Beratung durch eine Katzenpsychologin brauchen, die vor Ort die Situation anschaut. Auf der Seite www.gtvmt.de finden Sie verhaltenstherapeutisch ausgebildete Tierärzte in Ihrer Nähe. In Mehrkatzenhaushalten ist die Stubenunreinheit manchmal das Symptom für ein Problem, das vielleicht eine andere Ursache hat. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., in dem Fall denke ich, dass Sie eine Beratung durch eine Katzenpsychologin brauchen, die vor Ort die Situation anschaut. Auf der Seite www.gtvmt.de finden Sie verhaltenstherapeutisch ausgebildete Tierärzte in Ihrer Nähe. In Mehrkatzenhaushalten ist die Stubenunreinheit manchmal das Symptom für ein Problem, das vielleicht eine andere Ursache hat. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt