zurück zur Übersicht Blutwerte: Lipase zu hoch 03.04.2016 von Alexandra S. Guten Morgen, ich habe eine Frage. Es geht um Blutwerte, genauer gesagt um Lipase. Mia, vier Monate (inzwischen 6) aus dem Tierschutz aus Kroatien, keinerlei Beschwerden. Kurzgeschichte: 1. Überprüfung der Blutwerte von Mia: Lipase zu hoch. Da haben wir Kreon 1000 bekommen. 2. Überprüfung: Wert weiter gestiegen. Futterumstellung von Welpenfutter auf dog Sana Pferd. Keine Leckerchen, nichts. Und 3x/Woche jeweils 1 ml Spritzen Momorcidia und Leptandra zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse für sechs Wochen. 3. Überprüfung: Wert weiter gestiegen. Jetzt sollen wir weiter spritzen und Kreon geben. In acht Wochen wieder hin. Meine Frage: Ist die erhöhte Lipase evtl. normal wegen Futterumstellung, Zahnen, Hormonentwicklung ...?! Oder liegt es an anderem als der Pankreas? Oder hat jemand Tipps? Sie ist völlig fit und hat weiter keine Auffälligkeiten. Liebe Grüße Alexandra S. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., zur Überprüfung der Bauchspeicheldrüse sollte die spezifische canine Pankreaslipase untersucht werden. Damit kann eine Pankreatis festgestellt werden. Zur Abklärung, ob eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz vorliegen könnte, kann man den sogenannten TLI Wert untersuchen. Die Blutentnahme sollte nach einer Nüchternphase von 12 Stunden geschehen. Leider schreiben Sie nicht, ob Sie die spezifische canine Pankreaslipase meinen oder einfach nur die als Lipase beschriebene. Die Lipase kann auch fütterungsbedingt erhöht sein. Wenn die spezCPL stark erhöht ist, sollte die Bauchspeicheldrüse auch mittels Ultraschall untersucht werden. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., zur Überprüfung der Bauchspeicheldrüse sollte die spezifische canine Pankreaslipase untersucht werden. Damit kann eine Pankreatis festgestellt werden. Zur Abklärung, ob eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz vorliegen könnte, kann man den sogenannten TLI Wert untersuchen. Die Blutentnahme sollte nach einer Nüchternphase von 12 Stunden geschehen. Leider schreiben Sie nicht, ob Sie die spezifische canine Pankreaslipase meinen oder einfach nur die als Lipase beschriebene. Die Lipase kann auch fütterungsbedingt erhöht sein. Wenn die spezCPL stark erhöht ist, sollte die Bauchspeicheldrüse auch mittels Ultraschall untersucht werden. Viele Grüße B. Schmidt