zurück zur Übersicht Kater pinkelt in Taschen/Wäschekorb etc. 06.04.2016 von Julia S. Hallo, unser Kater (EKH/BKH Mix, fünf Monate alt, noch nicht kastriert) pinkelt immer wieder in den Wäschekorb mit frischer Wäsche, in Sporttaschen oder Ikeataschen. Er lebt zusammen mit seiner Mutter, die so etwas nie macht. Wir haben zwei Katzenklos, die täglich, manchmal auch zweimal täglich geputzt werden (Klumpen entfernt). Ich glaube nicht, dass er schon markiert, weil es keine Spritzer sind, sondern ordentliche Pfützen, die er hinterlässt. Er nutzt normalerweise zuverlässig das Katzenklo, aber sobald eine Ikeatasche zum Einkauf bereit gelegt wird oder der Wäschekorb stehen gelassen wird, hüpft er rein und pieselt ... Das ist wirklich sehr nervig, und ich hoffe, dass die Lösung eine andere sein kann, als immer alles vor ihm wegzusperren. Ich wüsste auch nicht, weshalb man eine Urinuntersuchung vornehmen lassen sollte, da ich keinen Zusammenhang von Urinieren in Tasche und bspw. Nierenerkrankung erkenne. Vielen Dank vorab für Ihre Antwort! Julia B. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., eventuell ist Ihr Kater frühreif umd markiert Taschen und Wäschekörbe, die ja auch veränderte Gerüche an sich tragen. Wenn er körperlich gut entwickelt, könnte man ihn kastrieren, obwohl er noch recht jung ist. Das müsste Ihr Tierarzt entscheiden. Eine Urinuntersuchung ist sinnvoll, da Katzen mit Blasenentzündung vermeintlich stubenunrein werden können und dient einfach der Überprüfung. Zum momentanen Zeitpunkt sollten Ikeataschen und Wäschekörbe nicht stehen gelassen werden, da sich ansonsten dieses Verhalten festigt. Sollten die Probleme nach der Kastration weiter bestehen, sollte man erzieherisch eingreifen und ihn genau beobachten, um den richtigen Moment für ein lautes Nein oder Erschrecken mit lautem Klappern abzupassen. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., eventuell ist Ihr Kater frühreif umd markiert Taschen und Wäschekörbe, die ja auch veränderte Gerüche an sich tragen. Wenn er körperlich gut entwickelt, könnte man ihn kastrieren, obwohl er noch recht jung ist. Das müsste Ihr Tierarzt entscheiden. Eine Urinuntersuchung ist sinnvoll, da Katzen mit Blasenentzündung vermeintlich stubenunrein werden können und dient einfach der Überprüfung. Zum momentanen Zeitpunkt sollten Ikeataschen und Wäschekörbe nicht stehen gelassen werden, da sich ansonsten dieses Verhalten festigt. Sollten die Probleme nach der Kastration weiter bestehen, sollte man erzieherisch eingreifen und ihn genau beobachten, um den richtigen Moment für ein lautes Nein oder Erschrecken mit lautem Klappern abzupassen. Viele Grüße B. Schmidt