zurück zur Übersicht Rückmeldung eitrige Ohrenentzündung beim Kaninchen 05.07.2016 von Alexandra Z. Sehr geehrte Frau Dr. Fach, ich habe bereits eine weitere bakteriologische Untersuchung machen lassen (Ergebnis kam gestern). In beiden Ohren sind die Keime Gemella haemolysans und jetzt auch noch Stenotrophomonas maltophilia, anscheinend beide sehr schwer behandelbar! Ein Antibiogramm ist bei beiden Erregern nicht möglich. Baytril hilft nicht gegen diese Erreger. Das Einzige, was vielleicht helfen könnte, wären Makrolidantibiotika oder Penicillin gegen den Gemella-Erreger und Cotrimoxazol gegen den anderen anscheinend sehr resistenten Keim ... Ich bin sehr verzweifelt. Ich weiß, dass man Penicillin niemals oral eingeben darf, aber es ist ja auch per Injektion nicht gerade ungefährlich. Ich habe die gemeinnützige Organisation "Wir helfen Kaninchen e.V." kontaktiert und um Rat gefragt. Dort meinte man, dass ein Arzt aus Duisburg sehr gute Erfolge mit Azithromycin (Makrolidantibiotikum für Kleinkinder) bei Ohrinfektionen beim Kaninchen gemacht hat. Dieses habe ich gestern besorgt und bereits 1 ml verabreicht. Aber dieses soll ja lediglich auf den Gemella-Erreger ansprechen. Das Problem mit dem neuen Keim bleibt. Wäre es Ihrer Ansicht nach möglich, parallel zum Azithromycin das Cotrimoxazol zu geben? Wahrscheinlich nicht, oder? Für das Immunsystem gebe ich eigentlich nur Blütenpollen und Bio-Kokosöl. Mein Kaninchen erkrankte im Jahr 2011 an EC. Musste es über Wochen zwangsernähren und therapieren. Seitdem bekommt er alle 3 Monate Panacur verabreicht, damit der Erreger nicht ins Gehirn wandert. Bisher hatte er keinen weiteren Schub. Ich werde jetzt mal schauen, was das Azithromycin bringt und anschließend das Cotrimoxazol anwenden. Wahrscheinlich werde ich auch ein Blutbild machen lassen und ggf. ein Röntgenbild vom Körper. Vielen Dank für Ihre Antwort! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau Z., das Azithromycin können Sie auch beim Kaninchen einsetzen. Wenn die Futteraufnahme und die Verdauung gut sind, würde ich gegebenfalls auch das 2. Mittel dazugeben. Vor Beeindigung der Therapie sollte unbedingt erneut eine zytologische und bakteriologische Untersuchung des Ohres durchgeführt werden, damit der ausreichende Therapieerfolg auch auf diesem Wege bestätigt werden kann. Es gibt von der Firma Inuvet Manuka-haltige Ohrentropfen. Diese wirken auch antibakteriell. Vielleicht wäre das ja auch noch eine weitere Option.. Ansonsten kann man noch den Kot untersuchen, ob die Darmflora okay ist und dass keine weiteren behandlungsbedürftigen Parasitosen vorliegen. Weiterhin alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau Z., das Azithromycin können Sie auch beim Kaninchen einsetzen. Wenn die Futteraufnahme und die Verdauung gut sind, würde ich gegebenfalls auch das 2. Mittel dazugeben. Vor Beeindigung der Therapie sollte unbedingt erneut eine zytologische und bakteriologische Untersuchung des Ohres durchgeführt werden, damit der ausreichende Therapieerfolg auch auf diesem Wege bestätigt werden kann. Es gibt von der Firma Inuvet Manuka-haltige Ohrentropfen. Diese wirken auch antibakteriell. Vielleicht wäre das ja auch noch eine weitere Option.. Ansonsten kann man noch den Kot untersuchen, ob die Darmflora okay ist und dass keine weiteren behandlungsbedürftigen Parasitosen vorliegen. Weiterhin alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach