zurück zur Übersicht Infektion nach Amputation 10.10.2016 von Susanne S. Hallo, die Vorgeschichte: unserem Kater wurde vom Traktor beim Wiese mähen ein Hinterbein (und der Schwanz) abgeschnitten. Hierbei wurde der Unterschenkelknochen relativ sauber durchtrennt - das untere 1/4 des Beines war weg. Bis der Kater nach Hause kam, vergingen rund 4 Stunden, entsprechend viel Blut ging verloren, weshalb der Tierarzt die OP auf den nächsten Tag verschoben hatte, damit er via Infusion erst mal stabilisiert werden konnte. Amputiert wurde das Bein letztlich komplett, die Naht verläuft jetzt bündig mit der Bauchdecke, es steht also kein "Stummel" über. Nachdem es dem Kater nach der OP immer schlechter ging und der Tierarzt das auf die schwere OP schob, verletzte der Kater sich nach einer Woche mit der Halskrause an der OP-Naht selbst, so daß diese aufplatze und Eiter daraus hervorquoll. Insgesamt rund 0,5 l Eiter hatten sich angesammelt (hätte man bei der Untersuchung am Tag davor ja auch feststellen können). Die Wunde wurde in einer 2. OP wieder geöffnet, um sie dann von innen nach aussen heraus heilen zu lassen. Die offene Wunde wurde hierzu über drei Wochen mehrfach täglich mit Wasserstoffperoxid gespült. Mittlerweile ist alles sauber verheilt und der Kater ist fast so mobil wie früher. Zur eigentlichen Frage: Wie konnte es zu einer solchen Entzündung überhaupt kommen? Der Tierarzt meinte, das kommt bei "alten Verletzungen" also solchen, die nicht sofort behandelt werden (in unserem Fall erst am Folgetag) häufiger vor. Andererseits kenne ich das noch aus alten Western- und Kriefgsfilmen so, daß wenn sich das Bein unten entzündet, es oben amputiert werden muss, damit sich die Entzündung nicht ausbreitet. Entsprechend wäre die Entzündung bei unserem Kater nicht durch die ursprüngliche Verletzung, sondern durch unsauberes Arbeiten bei der OP verursacht worden. Ist diese Annahme korrekt oder trifft den Tierarzt hier wirklich keine Schuld? Vielen Dank schon jetzt. Liebe Grüße Susanne Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S. , da aufgrund des schlechten Kreislaufzustands des Katers die Operation erst am nächsten Tag durchgeführt wurde, was auch gut war, bestand durchaus die Möglichkeit, dass sich Bakterien aufsteigend im Bein nach oben bewegt haben. Ob die Wundinfektion auf unsauberes Operieren zurückzuführen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich denke es aber nicht. Eine Wundinfektion kann trotz größter Sorgfalt und Hygiene beim Operieren auftreten. Bei einer Schnittverletzung durch die Messer der Mähmaschine ist das Auftreten einer solchen Infektion nicht verwunderlich. Zum Glück hat der Kater alles gut überstanden. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S. , da aufgrund des schlechten Kreislaufzustands des Katers die Operation erst am nächsten Tag durchgeführt wurde, was auch gut war, bestand durchaus die Möglichkeit, dass sich Bakterien aufsteigend im Bein nach oben bewegt haben. Ob die Wundinfektion auf unsauberes Operieren zurückzuführen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich denke es aber nicht. Eine Wundinfektion kann trotz größter Sorgfalt und Hygiene beim Operieren auftreten. Bei einer Schnittverletzung durch die Messer der Mähmaschine ist das Auftreten einer solchen Infektion nicht verwunderlich. Zum Glück hat der Kater alles gut überstanden. Viele Grüße B. Schmidt