zurück zur Übersicht Lungenentzündung Kater Harry 11.11.2016 von Melanie S. Hallo, mein Kater Harry hat eine Aspirationspneumonie durch massives Erbrechen. Wir waren auch bereits beim Tierarzt! Behandlung bisher wie folgt: 14 Tage Antibiotika Efex 10 mg Bisolvon Schleimlöser 2x täglich Inhalieren über Pariboy 2-4 x täglich mit ACC/Kochsalzlösung Inhalieren mit Salbei,Thymian,Fenchel,Minze Gemisch. Echinacea D6 Globuli. Das Antibiotika ist zu Ende, alles andere mache ich immer noch. Nun Kommt es häufig vor, dass sich wohl Schleim löst, er diesen aber nicht abhusten kann oder will und er dadurch in eine Atemnot kommt. Seine Atmung ist auch immer noch sehr schnell. Hatte aber bis jetzt kein Fieber Urin und Kotabsatz völlig normal und auch am Appetit fehlt es ihm an nichts! Nun, wie kann ich ihm Erleichterung verschaffen, dass er diesen Schleim endlich los wird? Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., Sie machen ja schon ganz viel. Für eine gute Schleimlösung hilft es, viel Flüssigkeit aufzunehmen (eventuell Brühe,Katzenmilch oder mit Wasser verdünnte, laktosefreie Milch zusätzlich zum normalen Trinkwasser anbieten oder einen Trinkbrunnen für die Katze aufstellen), mehrmals täglich einige Minuten inhalieren und schleimlösende Medikamente als Unterstützung zu geben. Manchmal brauchen die Patienten auch etwas Kortison oder Bronchienweitsteller als Inhalation. Diese Möglichkeit aber am besten mit dem behandelnden Tierarzt besprechen, da auch unterwünschte Wirkungen auftreten können. Es sollte also abgewogen werden, was dem Tier aktuell mehr Nutzen bringt. Ich würde die Lunge auch nochmal röntgen lassen, um zu sehen, wie der Stand radiologisch im Gewebe ist. Gute Besserung und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., Sie machen ja schon ganz viel. Für eine gute Schleimlösung hilft es, viel Flüssigkeit aufzunehmen (eventuell Brühe,Katzenmilch oder mit Wasser verdünnte, laktosefreie Milch zusätzlich zum normalen Trinkwasser anbieten oder einen Trinkbrunnen für die Katze aufstellen), mehrmals täglich einige Minuten inhalieren und schleimlösende Medikamente als Unterstützung zu geben. Manchmal brauchen die Patienten auch etwas Kortison oder Bronchienweitsteller als Inhalation. Diese Möglichkeit aber am besten mit dem behandelnden Tierarzt besprechen, da auch unterwünschte Wirkungen auftreten können. Es sollte also abgewogen werden, was dem Tier aktuell mehr Nutzen bringt. Ich würde die Lunge auch nochmal röntgen lassen, um zu sehen, wie der Stand radiologisch im Gewebe ist. Gute Besserung und beste Grüße Anette Fach