zurück zur Übersicht Bluterguss o. Serom am hals 13.11.2016 von Anika G. Hallo, unsere Hündin hat seit einiger Zeit einen Bluterguss am Hals, direkt unterhalb des linken Ohres hinter dem Kiefer, wahrscheinlich einfach gestoßen beim Spiel mit einem anderen Hund. Unser Tierarzt hat die Flüssigkeit nun schon 2-3 mal im Abstand von jeweils ca. 2 Wochen mit einer Spritze abgezogen, es sieht auch nach seiner Aussage nach normalem Blut aus. Aber es füllt sich immer wieder, wenn auch vielleicht nicht mehr ganz so stark wie jeweils vorher. Was können wir denn sonst noch tun? Kann sich das vielleicht auch mit der Zeit entzünden o.ä.? Vielen Dank für Ihre Tipps schon im Voraus! Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau G., das Vorgehen hängt auch davon ab, wie groß die Umfangsvermehrung ist. Ein Bluterguss baut sich mit der Zeit selbst ab. Da das ganze aber anscheinend schon länger geht, kann man die punktierte Flüssigkeit einsenden und eine bakteriologische und zytologische Untersuchung einleiten. Werden Bakterien gefunden, würde man entsprechend einem Antibiogramm das wirksame Antibiotikum geben. Durch die zytologische Untersuchung können weitere Hinweise auf die Ursache gewonnen werden. Eventuell ist es auch sinnvoll, eine Drainage zu legen und die Wundhöhle zu spülen, allerdings können dann auch neue Keime hineingelangen. Deshalb würde ich zuerst das Punktat untersuchen lassen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau G., das Vorgehen hängt auch davon ab, wie groß die Umfangsvermehrung ist. Ein Bluterguss baut sich mit der Zeit selbst ab. Da das ganze aber anscheinend schon länger geht, kann man die punktierte Flüssigkeit einsenden und eine bakteriologische und zytologische Untersuchung einleiten. Werden Bakterien gefunden, würde man entsprechend einem Antibiogramm das wirksame Antibiotikum geben. Durch die zytologische Untersuchung können weitere Hinweise auf die Ursache gewonnen werden. Eventuell ist es auch sinnvoll, eine Drainage zu legen und die Wundhöhle zu spülen, allerdings können dann auch neue Keime hineingelangen. Deshalb würde ich zuerst das Punktat untersuchen lassen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt