zurück zur Übersicht Oberschenkelkopfbruch mit Muskelschwund 17.07.2017 von Barbaraaol.com A. Hallo, ich habe eine 3-jährige Katze adoptiert, kommt aus der Tötungsstaion Bilbao, bei der Oberschenkelkopfbruch mit Muskelschwund per Röntgenaufnahme gefunden wurde. Jetzt kommt die kleine Maus am Freitag zu mir. Was muss ich denn beachten. Wird sie irgendwann nicht mehr laufen können, oder kann es sein, das der Muskelschwund nicht mehr vorhanden ist? Ich habe natürlich diese Fragen auch der Tierhilfe gestellt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Vielen lieben Dank im Voraus! Viele Grüße Barbara Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., das lässt sich nur solide einschätzen, wenn man das Tier und auch die Röntgenaufnahmen des Beines und der Beckens zur Verfügung hat. Wenn der Bruch schon länger als 4-6 Wochen her ist, sollten sicherlich auch neue Aufnahmen zum Vergleich und zur Kontrolle der Heilung bzw. des aktuellen Zustandes angefertigt werden. Normalerweise wird bei Katzen mit Oberschenkelkopfbruch (Femurkopffraktur) empfohlen, den abgelösten Femurkopf operativ zu entfernen. Dies könnte auch zeitverzögert noch durchgeführt werden. Das Ziel ist immer, dem Tier eine normale Funktion der Gliedmaße wiederherzustellen bzw. zu erhalten und natürlich auch einen möglichst schmerzfreien Zustand und wenig Folgeschäden wie z.B. eine Hüftgelenksarthrose zu schaffen. Dies sollte dann aktuell durch einen Tierarzt mit chirurgischem oder orthopädischen Arbeitsschwerpunkt bewertet werden. Danach können Sie anhand der aufgezeigten Optionen entscheiden, was machbar ist. Kostengründe sind übrigens nach aktueller Rechtsprechung in Deutschland kein Grund, Haustieren eine angezeigte tierärztliche Behandlung vorzuenthalten. Die Gerichte muten hier in den letzten Jahren den Tierbesitzern einiges auch an finanziellem Aufwand zu, damit die Tiere medizinisch gut versorgt sind und keine behebbaren Schmerzen, Schäden oder Leiden haben. Ich drücke die Daumen, dass es bei Ihrer Adoptionskatze vielleicht nicht ganz so schlimm ist. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., das lässt sich nur solide einschätzen, wenn man das Tier und auch die Röntgenaufnahmen des Beines und der Beckens zur Verfügung hat. Wenn der Bruch schon länger als 4-6 Wochen her ist, sollten sicherlich auch neue Aufnahmen zum Vergleich und zur Kontrolle der Heilung bzw. des aktuellen Zustandes angefertigt werden. Normalerweise wird bei Katzen mit Oberschenkelkopfbruch (Femurkopffraktur) empfohlen, den abgelösten Femurkopf operativ zu entfernen. Dies könnte auch zeitverzögert noch durchgeführt werden. Das Ziel ist immer, dem Tier eine normale Funktion der Gliedmaße wiederherzustellen bzw. zu erhalten und natürlich auch einen möglichst schmerzfreien Zustand und wenig Folgeschäden wie z.B. eine Hüftgelenksarthrose zu schaffen. Dies sollte dann aktuell durch einen Tierarzt mit chirurgischem oder orthopädischen Arbeitsschwerpunkt bewertet werden. Danach können Sie anhand der aufgezeigten Optionen entscheiden, was machbar ist. Kostengründe sind übrigens nach aktueller Rechtsprechung in Deutschland kein Grund, Haustieren eine angezeigte tierärztliche Behandlung vorzuenthalten. Die Gerichte muten hier in den letzten Jahren den Tierbesitzern einiges auch an finanziellem Aufwand zu, damit die Tiere medizinisch gut versorgt sind und keine behebbaren Schmerzen, Schäden oder Leiden haben. Ich drücke die Daumen, dass es bei Ihrer Adoptionskatze vielleicht nicht ganz so schlimm ist. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach