zurück zur Übersicht Milzinfarkt 11.08.2017 von Janine B. Hallo, bei meiner Katze (2,5 Jahre) wurde vor einer Woche die Milz entfernt. Hintergrund war Fieber mit unklarer Genese und eine im Ultraschall auffällige Milz. Blutwerte sind unauffällig und die Gewebeproben weisen keine Tumorzellen auf, jedoch zahlreiche Milzinfarkte und entzündliches Gewebe, es gab keine verstopften Gefäße. Verdacht liegt auf einer Infektion aber dann müssten doch die Blutwerte verändert sein. Sie wird jetzt seit 1,5 Wochen mit Synulox und Metacam behandelt. Was könnte die Ursache sein? Mit freundlichen Grüßen Janine B. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., Milzinfarkte können durch eine erhöhte Gerinnbarkeit des Blutes entstehen. Die Ursache kann entzündlich gewesen sein, auch wenn man eine Entzündung nicht nachweisen kann. Die Gerinnung und Thrombusentstehung ist biochemisch gesehen ein komplizierter Vorgang, der durch Entzündungen ausgelöst werden kann. Veränderungen des Blutes und der Gefäßwandinnenauskleidung durch immunbedingte Blutarmut, Hormonstörungen, Nierenerkrankung, Entzündungen und Infektionen, aber auch durch manche Medikamente können zu einer gesteigerten Gerinnbarkeit des Blutes führen. Bei Ihrer Katze sollten auf jeden Fall die Gerinnungsparameter untersucht bzw. kontrolliert werden. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., Milzinfarkte können durch eine erhöhte Gerinnbarkeit des Blutes entstehen. Die Ursache kann entzündlich gewesen sein, auch wenn man eine Entzündung nicht nachweisen kann. Die Gerinnung und Thrombusentstehung ist biochemisch gesehen ein komplizierter Vorgang, der durch Entzündungen ausgelöst werden kann. Veränderungen des Blutes und der Gefäßwandinnenauskleidung durch immunbedingte Blutarmut, Hormonstörungen, Nierenerkrankung, Entzündungen und Infektionen, aber auch durch manche Medikamente können zu einer gesteigerten Gerinnbarkeit des Blutes führen. Bei Ihrer Katze sollten auf jeden Fall die Gerinnungsparameter untersucht bzw. kontrolliert werden. Viele Grüße B. Schmidt