zurück zur Übersicht Wellensittich Federlos 03.09.2017 von Sandra A. Hallo. Ich weiß nicht wie ich meinem Welli noch helfen kann. Ich war bei 2 verschiedenen Tierärzten. Mein Welli hat seit einem Jahr keine Federn mehr am Hals, Nacken und unter den Flügeln. Er ist fit und aktiv. Milben sind es nicht. Mein anderer Welli ist gesund. Der letzte TA hat lose Federn unter einem Mikroskop begutachtet und festgestellt das die Spelzen also die Federn nicht aufgehen wenn sie aus der Haut kommen. Das juckt und deswegen zieht der Vogel sich die dann raus. Nun meint er aber man könne da weiter nichts machen und tippt auf einen Virus. Den könnte man aber nur mit Blutabnahme bestimmen und das wäre für einen kleinen Wellensittich unzumutbar und schwierig.Vitaminmangel wurde schon durch Futterzusatz abgeklärt. Hilf nicht. Auch hat der Welli alles nötige. Kalk sowie ab und zu grünes und auch Holz zum knabbern. Der Vogel sieht echt wie ein gerupftes Huhn aus und ich vermute es tut ihm auch weh wenn er sie raus zieht weil er dann meckert. Haben sie eine Idee wie man das behandeln könnte? Der W. Ist 5 Jahre alt, männlich MfG Sandra A. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau A., es gbt viele Ursachen für Gefierungsstörungen. Dazu zählen Stoffwechselstörungen, innere Erkrankungen oder Viren. Wenn gleichzeitig Veränderungen am Schnabelhorn auftreten, könnte es sich um das PBFD Virus handeln. Der Nachweis kann über eine Blutuntersuchung oder aus einer frisch gezogenen Feder geführt werden, ist aber nur im positiven Fall beweisend. Falls die beiden bisherigen Tierärzte keine ausgewiesenen Tierärzte für Vögel waren, würde ich auf jeden Fall einen Spezialisten aufsuchen. Wenn eine konkrete Diagnose gestellt werden kann, kann man sagen, ob eine Behandlung möglich ist. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau A., es gbt viele Ursachen für Gefierungsstörungen. Dazu zählen Stoffwechselstörungen, innere Erkrankungen oder Viren. Wenn gleichzeitig Veränderungen am Schnabelhorn auftreten, könnte es sich um das PBFD Virus handeln. Der Nachweis kann über eine Blutuntersuchung oder aus einer frisch gezogenen Feder geführt werden, ist aber nur im positiven Fall beweisend. Falls die beiden bisherigen Tierärzte keine ausgewiesenen Tierärzte für Vögel waren, würde ich auf jeden Fall einen Spezialisten aufsuchen. Wenn eine konkrete Diagnose gestellt werden kann, kann man sagen, ob eine Behandlung möglich ist. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt