zurück zur Übersicht Panacur 22.09.2017 von Anja G. Hallo, meine Hündin hatte schleimigen Mit. Daraufhin bekam sie für drei Tage Panacur 500. Wann müsste ich die Kur wiederholen? Danke für Ihre Antwort, Anja G. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau G., wenn Sie Ihrer Hündin Panacur als Wurmkur verabreicht habe, reicht es normalerweise die nächste Wurmkur nach etwa drei Monaten zu geben. Der Abstand ist aber abhängig von verschiedenen Faktoren, z.B. dem Alter des Tieres, den anderen Familienmitgliedern etc. Die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen zur Parasitenprophylaxe (als Schutz für Mensch und Tier) können Sie jederzeit unter www.esccap.de einsehen. Schleimiger Kot kann bei einer Infektion des Darms mit Magendarmparasiten vorkommen. Es kann aber auch auf andere Erkrankungen wie z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten hindeuten. Auch andere Parasiten als Würmer können schleimigen Kot hervorrufen. Diese müssten dann aber anders behandelt werden, als mit drei Tagen Pannacurgabe. Am besten ist immer, wenn nachgeschaut wird, was das zugrundeliegende Probem für das Symptom ist (z.B. mit Untersuchungen des Kotes) und dann die Ursache spezifisch und gezielt zu behandeln. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau G., wenn Sie Ihrer Hündin Panacur als Wurmkur verabreicht habe, reicht es normalerweise die nächste Wurmkur nach etwa drei Monaten zu geben. Der Abstand ist aber abhängig von verschiedenen Faktoren, z.B. dem Alter des Tieres, den anderen Familienmitgliedern etc. Die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen zur Parasitenprophylaxe (als Schutz für Mensch und Tier) können Sie jederzeit unter www.esccap.de einsehen. Schleimiger Kot kann bei einer Infektion des Darms mit Magendarmparasiten vorkommen. Es kann aber auch auf andere Erkrankungen wie z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten hindeuten. Auch andere Parasiten als Würmer können schleimigen Kot hervorrufen. Diese müssten dann aber anders behandelt werden, als mit drei Tagen Pannacurgabe. Am besten ist immer, wenn nachgeschaut wird, was das zugrundeliegende Probem für das Symptom ist (z.B. mit Untersuchungen des Kotes) und dann die Ursache spezifisch und gezielt zu behandeln. Beste Grüße Anette Fach