zurück zur Übersicht

Proteinurie

von Claudia O.

Guten Tag, ich bin total beunruhigt: Ich war mit meinen beiden Yorkis im Sommer zu einer routinemäßigen Laboruntersuchung und da war der Harnstoffwert etwas erhöht. Zu dem Zeitpunkt hatte ich beide Hunde noch gebarft. Unser Tierarzt meinte, es könnte vom Barfen kommen, da sie nicht nüchtern waren. Er wollte aber noch den Urin kontrollieren. Diesen gab ich vor vier Wochen in der Tierarztpraxis ab. Jetzt heißt es, meine Hunde haben eine Proteinurie, und müssen mit Fortekor behandelt werden. Ich war daraufhin noch in einer anderen Tierarztpraxis und habe die Werte kontrollieren lassen. Zu dem Zeitpunkt waren beide nüchtern und der Harnstoffwert im Normbereich. Diesmal habe ich den Biomarker SDMA mit kontrollieren lassen, alles im Normbereich. Bei der UPC-Untersuchung des Urins war der Kreatinin-Quotient im Normbereich, aber wieder eine Proteinurie bei beiden. Meine Fellnasen sind zwei und zwölf Jahre alt. Mittlerweile habe ich auf Nassfutter umgestellt. Ich bin total verzweifelt. Wieso scheiden beide Eiweiß aus?

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau O.,

ein geringer Eiweißgehalt (bis 30 mg/dl) im Urin kann völlig normal sein z.B. im Östrus bei intakten Hündinnen, bei Stress, Kälte, Hitze, bei oder nach körperlicher Anstrengung. Die Ursache für einen (pathologisch) erhöhten Eiweißgehalt im Urin kann auch durch Erkrankungen bedingt sein, die außerhalb der Nieren liegen wie z.B. Harnwegsinfektionen, Harnsteine, Infektionen der Geschlechtsorgane bei Rüden (z.B. Entzündung der Prostata)und Hündinnen (Gebärmutterentzündung, Scheidenentzündung) und auch wenn bestimmte Eiweiße im Blut pathologisch erhöht sind und dann über die (gesunde) Niere filtriert werden.

Sie haben ja mit dem SDMA-Wert aus dem Blut  und dem UPC aus einer Urinprobe nachschauen lassen, ob es bei Ihren Hunden hier Hinweise auf eine (frühe) Nierenerkrankung gibt. Da diese beide normal sind, liegt zum jetzigen Zeitpunkt vermutlich keine Nierenerkrankung mit Einschränkung der Nierenfunktion vor. 

Daher brauchen die Hunde auch für die Nierendurchblutung im Moment kein Fortekor oder einen anderen ACE-Hemmer. 

Beste Grüße

Anette Fach

 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung