zurück zur Übersicht

Kahle Stelle am linken Hinterbein meines Mops

von Sabina B.

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mops hat am linken Hinterbein 1 kahle Stelle (2cm im Durchm.) Die Stelle sieht aus wie eine Demodikose Erkankung, ist es aber nicht. Das haben wir schon vom Tierarzt untersuchen lassen. Er wurde auch schon auf Pilz und auf "normale Milben" untersucht. Nun ist meine Tierärztin ratlos und einen speziellen Hauttierarzt für Hunde habe ich in der Umgebung von Essen nicht gefunden. Zu erwähnen ist noch, dass mein Mops die kahle Stelle nicht merkt, er geht nicht daran um zu kratzen, es juckt in dort nicht. Trotzdem würde mich interessieren, was das sein könnte, da er auch noch eine zweite kleinere Stelle hat, wo die Haare aber bereits nachwachsen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn sie mir da weiterhelfen könnten. Mit freundlichen Grüssen Sabina B.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau B., eine oder mehrere haarlose Stellen können infektiös bedingt sein, teilweise auch immunbedingt. Eine hormonelle Ursache ist eher unwahrscheinlich, da dann der Haarausfall generalisiert auftreten würde. Um die Diagnose stellen zu können, wird zuerst ein tiefes Hautgeschapsel, möglichst mehrere von verschiedenen Stellen, auf Demodexmilben untersucht. Mit einer speziellen Untersuchungsleuchte, der Woodschen Lampe, können durch Fluoreszieren (Leuchten im Dunkeln) Pilzerkrankungen erkannt werden. Ein negatives Ergebnis schließt aber Pilzerkrankungen nicht aus, da nicht alle Pilzhyphen aufleuchten. Dann wird weiterhin eine Pilzkultur angelegt, die meist ca 2 Wochen dauert. Sind die Hautstellen nässend, können durch ein Abklatschpräparat die Zellen untersucht werden. Dadurch findet man Hinweise auf eine bakterielle Infektion. Diese wird mit mindestens 2-3 Wochen spezieller Antibiose behandelt. Verlaufen alle Untersuchungen negativ, kann eine Hautbiopsie Hinweise auf eine immunbedingte Erkrankung oder auf andere Ursachen geben. Falls alle anderen Untersuchungen bereits bei Ihrem Hund durchgeführt wurden, wäre eine Hautbiopsie der nächste Schritt. Dies ist lediglich ein kleiner Eingriff mit örtlicher Betäubung, wobei eine wenige mm große Hautstanze an der betroffenen Stelle entfernt wird.Diese Untersuchung sind notwendig, um zu einer Diagnose zu finden, da es bei Hauterkrankungen manchmal so ist, dass ein Symptom für ganz verschiedene Ursachen stehen kann. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung