zurück zur Übersicht

Ältere Katze - Probleme mit dem Einziehen der Krallen

von Jessica B.

Liebes Tasso-Team, ich hätte eine Frage bezüglich des gesundheitsbedingten Krallenkürzens bei Katzen. Unsere bald schon 19-jährige Katze weist seit einiger Zeit das Problem auf, dass sie ihre Krallen nicht bzw. teilweise nicht mehr vollständig einziehen kann. Das führt dazu, dass sie beim Laufen ständig - mal mehr, mal weniger- am Teppichboden hängen bleibt. Laut Tierarzt handelt es sich um eine Alterserscheinung, die bei der Diagnose vor etwa zwei Monaten zusammen mit der Schwäche der Hinterbeine und dem Hinterherziehen dieser auftrat. Nach einigen Tagen verschwanden letztere Symptome, nicht aber das Problem mit den Krallen, das entweder immer Mal wiederkehrt oder seitdem sogar dauerhaft in unterschiedlicher Intensität anhält. Leider hat uns der Tierarzt nicht verraten, was man dagegen tun kann oder ob Eingriffe überhaupt notwendig sind. Nun habe ich herausgefunden, dass die Nägel durch diesen Zustand einwachsen und zu Entzündungen führen können. Für mich stellt sich jetzt die Frage, was ich tun kann: Ein Tierarztbesuch zum Kürzen der Krallen kommt wegen ihrer Panikattacken leider nicht infrage, das möchte ich ihr in dem Alter nicht antun, da reichen schon die Besuche zwecks Impfung vollkommen aus. Somit blieben theoretisch noch zwei Optionen – die Nägel selbst zu schneiden oder zu schleifen (mit einem speziellen Krallenschleifer). Da es zudem für sie ungewohnt ist, an den Pfoten berührt zu werden und sie sich das nicht gefallen lassen wird, entfällt die erste Option wahrscheinlich. Das Schleifen hingegen könnte meines Erachtens beim Streicheln „unauffällig“ immer Mal kurz erfolgen, bis irgendwann die entsprechende Länge erreicht ist. Nun habe ich Bedenken, ob das Schleifen in ihrem Fall auch wirklich zu empfehlen ist, da die Nägel durch das fehlende Einziehen nicht nachgeben können und der Schleifer wahrscheinlich auf Widerstand stoßen würde. Ist das richtig? Oder kann ich die Methode ohne Bedenken anwenden? Was sollte hierbei beachtet werden, soll die Pfote oder der Nagel in irgendeiner Form fest- oder gegengehalten werden, um den Widerstand zu verringern – wenn ja, wie genau? Hierzu muss ich anmerken, dass sie sich beim vollständigen Umfassen oder Anheben der Pfote auf jeden Fall wehren wird, daher stelle ich mir eher eine Situation vor, in der man die Katze austrickst, während sie zufrieden auf dem Schoß eines Familienmitgliedes liegt und die Streicheleinheiten genießt. Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Antwort! Beste Grüße Jessica B.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau B.,
erfahrungsgemäß ist das Austricksen von Katzen zum Krallen schneiden eher schwierig. Spätestens wenn man eine Pfote in die Hand nimmt und festhält (und da ist es unerheblich ob zum Schleifen oder Nagelknipsen), ist die Katzengeduld vorbei. Daher wäre es für alle Katzen ratsam, solche Dinge wie Krallenschneiden schon von klein auf zu üben und zu akzeptieren lernen. Schön beschreibt das Sabine Schroll u.a. in ihrem Buch "Katzenkindergarten". Nun gibt es diese Option für ihre Katze nicht mehr, das heißt, Sie und die Katze müssen da leider durch. Da Schleifen noch länger dauert als die Krallenspitze abzuschneiden (Krallenzange oder -schere verwenden, keine Nagelschere), würde ich für das Schneiden plädieren. Dies muss bei älteren Katzen regelmäßig alle 4-6 Wochen gemacht werden, da die Krallen sonst wie beschrieben einwachsen können bzw. zu lang sind und die Tiere hängenbleiben können. Lassen Sie sich das am besten mal beim Tierarzt zeigen, bis wohin Sie schneiden können. Eingewachsene Krallen bzw. die entstandenen Wunden müssen medizinisch versorgt werden, je nach Zustand kann hier eine lokale Behandlung reichen oder auch ein Antibiotikum notwendig werden.
Beste Grüße
Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung