zurück zur Übersicht Appetitanreger für Katzen 04.08.2018 von Sandra W. Hallo, meine Katze mag nach einem Infekt mit Fieber, der nun vorbei ist, nicht mehr richtig fressen. Gibt es außer Reconvales einen Appetitanreger? Und wie darf die Körpertemperatur beim Tierarzt (Aufregung) maximal sein bei der Katze? Im Blutbild wurde ein niedriger Globulinwert entdeckt. Muss man hier was machen? Danke. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau W., sehr aufgeregte Katzen können beim Tierarzt eine Körperinnentemperatur von 39,3 Grad haben. Aussagekräftiger ist deshalb bei diesen Katzen eine rektale Temperaturkontrolle zu Hause. Zur Appetitsteigerung kann das Präparat Peritol eingesetzt werden. In der Literatur werden unterschiedliche Dosierungen angegeben (1–4 mg/Katze ein- bis zweimal täglich bzw. 0,2–1 mg/kg per os zweimal täglich). Allerdings ist bei Katzen bei eingeschränkter Nieren- Leber- oder Herzfunktion Vorsicht geboten und die Anwendung sollte unbedingt mit Ihrem Tierarzt abgesprochen werden. Mögliche seltene Nebenwirkungen sind Leberversagen und Erregungszustände. Hinter dem Globulinwert verbergen sich verschiedene Globuline, Proteinfraktionen. Um diese Unterschiede im Detail interpretieren zu können, müsste man eine Eiweißelektrophorese durchführen lassen, bei der dann diese einzelnen Eiweißfraktionen einzeln gemessen werden können. Die Globuline sollten immer im Zusammenhang mit dem Albuminwert und den Leberwerten interpretiert werden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau W., sehr aufgeregte Katzen können beim Tierarzt eine Körperinnentemperatur von 39,3 Grad haben. Aussagekräftiger ist deshalb bei diesen Katzen eine rektale Temperaturkontrolle zu Hause. Zur Appetitsteigerung kann das Präparat Peritol eingesetzt werden. In der Literatur werden unterschiedliche Dosierungen angegeben (1–4 mg/Katze ein- bis zweimal täglich bzw. 0,2–1 mg/kg per os zweimal täglich). Allerdings ist bei Katzen bei eingeschränkter Nieren- Leber- oder Herzfunktion Vorsicht geboten und die Anwendung sollte unbedingt mit Ihrem Tierarzt abgesprochen werden. Mögliche seltene Nebenwirkungen sind Leberversagen und Erregungszustände. Hinter dem Globulinwert verbergen sich verschiedene Globuline, Proteinfraktionen. Um diese Unterschiede im Detail interpretieren zu können, müsste man eine Eiweißelektrophorese durchführen lassen, bei der dann diese einzelnen Eiweißfraktionen einzeln gemessen werden können. Die Globuline sollten immer im Zusammenhang mit dem Albuminwert und den Leberwerten interpretiert werden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt