zurück zur Übersicht

Kater vier Monate gestorben

von Anne W.

Guten Tag, unser 4 Monate alter Perserkater ist gestorben. Es fing an, dass er ruhiger wurde, als gewohnt und anfing komisch zu atmen, wir sind auch sofort zum Nottierarzt, der spritzte Antibiotika und machte ein kleines Blutbild, leicht erhöhte weiße Blutkörperchen. Es ging ihm aber immer schlechter, die Atmung wurde immer schneller und flacher. Also wieder zum Tierarzt. Röntgenbild ergab Schatten auf der Lunge. Großes Blutbild schloss alle Viruserkrankungen aus und war auch ansonsten unauffällig. Anfangs kein Fieber, ab dem vierten Tag Untertemperatur. Er wurde an den Tropf angeschlossen, es wurde versucht ihn zu entwässern, weitere Antibiotika, keine Verbesserung. Ultraschall ergab, Herz in Ordnung, keine Flüssigkeit in der Lunge. Die Schatten gingen von Tag zu Tag zurück, der Allgemeinzustand wurde indes immer schlimmer, bis er dann eingeschläfert werden musste, weil er kolabierte. Wir sind natürlich todunglücklich und es wäre schon gut zu wissen, woran der kleine Kerl nun gestorben ist. Kann man die drei schlimmen Infektionskrankheiten wirklich ausschließen? Mit besten Dank

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Liebe Frau W., das ist wirklich sehr traurig. Ich kann verstehen, dass Sie gerne eine Erklärung für den Krankheitsverlauf hätten. Bei dem Leukosevirus ist es so, dass Antikörper erst einige Wochen nach der Infektion auftreten. Sie sind aber nicht so aussagekräftig, da auch gesunde Katzen Antikörper aufgrund einer Auseinandersetzung mit dem FeLV Virus haben können. Deshalb wird mit einem Antigennachweis angestrebt, die Ausbreitung des Virus im Blut nachzuweisen. Das gelingt ab dem 28. Tag nach einer Infektion, bei Katzenwelpen kann der Test aber verzögert positiv sein. Der Test wird nicht durch mütterliche Antikörper beeinflusst.
Das FIV-Virus kann ebenfalls von der Mutter auf die Welpen übertragen werden. Der FIV Test beruht auf dem Nachweis von Antikörpern, ein Antigentest wird hier nicht eingesetzt, weil sich das FIV Virus nur in geringer Konzentration im Blut befindet. Da hier ein Antikörpertest durchgeführt wird, ist der Test erst ab einem Alter von 5-6 Monaten sinnvoll bzw. sollte bei positivem Ergebnis mit 6 Monaten wiederholt werden. Wenn Ihr Kater aber ein negatives Testergebnis hatte, also im Prinzip keine mütterlichen Antikörper auf FIV nachgewiesen wurden, kann man dem Testergebnis auch glauben.
Der Nachweis der FIP Erkrankung ist schwieriger. Ein hoher Coronavirustiter, veränderte Eiweißwerte, hohes Fieber und die entsprechenden Symptome von FIP können auf eine FIP Erkrankung hinweisen. Einen Beweis durch eine Laboruntersuchung gibt es nicht.
Deshalb bleibt es schwierig, im Nachhinein einen Rückschluss auf die Ursache dieses schweren Krankheitsverlaufes zu ziehen. Eventuell ist es möglich, seine Mutter und die Wurfgeschwister auf FeLV und FIV testen zu lassen.
Viele Grüße, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung