zurück zur Übersicht

Kaninchenschnupfen

von Stefanie P.

Hallo, mein Minilop Zwergwidder ist 16Wochen alt und wiegt 950g. Er hat seit ich ihn bekommen habe verkrustete Augen gehabt und nach einer Woche ging es los mit Niesen. Der erste Tierarzt wollte abwarten weil er nur klares Sekret an der Nase hatte und hat Sympt.behandelt mit Nacl+Nac-Nasentropfen+Rodicare Pulmo u Bunnygovet Bronchialpellets. Nachdem Niesattacken und Röcheln hinzukamen, hat mein neuer Tierarzt sofort eine Antibiose gestartet, die super angeschlagen hatte aber wg. Durchfall nach 3 Tagen abgebrochen wurde. Nun hat er vor einer Woche wieder leicht zu Schnupfen angefangen und wir haben 2Tage mit Engystol angefangen (Zylexis wollten wir noch rauszögern)... die Kur mussten wir auch abbrechen weil er diesmal weiß-klebriges Nasensekret bekam, röcheln und Verschlechterung seines Allgemeinzustandes. Heute ist also wieder Tag 3 einer Antibiose und es geht ihm nicht merklich besser, habe eher das Gefühl, dass er noch Fieber bekommen hat. Mein Tierarzt hat mir zusätzlich empfohlen mit ihm zu inhalieren (mit Nacl oder Thymiantee), Rotlicht u einen Schleimlöser zu geben. Er erwähnte Bromhexin aber keine Dosierung. Und kann ich da die Tabletten oder Saft für Menschen aus der Apo geben? Habe auch im Internet von ACC Kindersaft für Kaninchen zur Schleimlösung gelesen, wie wäre da die Dosierung bei einem 950g Kaninchen? Oder was kann ich noch tun um ihm zu helfen? Sind echt verzweifelt. Achso, Zähne etc.sind unauff. Vielen dank für ihre Zeit und Rückmeldung

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau P.,
Bromhexin geht auch beim Kaninchen als Expektorans und zur Schleimlösung. Die empfohlene Dosis beträgt 0,5 mg/kg Körpergewicht 2 bis 3 x täglich zum Einnehmen. Die genaue Menge bei Kindersaft müsten Sie sich dann für das Gewicht des Kaninchen ausrechnen. Auch die Flüssigkeitsaufnahme sollte gesteigert werden z.B. mit etwas Traubenzucker (Dextrose) im Trinkwasser. Sonst dürfen Kaninchen ja nichts Süßes bekommen, aber der Traubenzucker geht direkt über die Schleimhaut  ins Blut. Auch die Inhalation mehrsmals täglich einige Minuten kann gut helfen. Es darf nur nicht zu warm für das Kaninchen werden. Der Tierarzt kann auch einen Abstrich von dem Sekret/Ausfluss nehmen und diesen bakteriologisch untersuchen lassen. Dann kann gezielt ein Antibiotikum gegeben werden. Ich finde auch Schwarzkümmelöl gerade bei Atemwegsinfektionen immer hilfreich, Hier reichen bei einem kleinen Kaninchen ein bis zwei Tröpfchen täglich. Die Firma cd vet hat hier tolle Produkte auch mit ätherischen Ölen speziell für kleine Heimtiere:-).
Gute Besserung und beste Grüße
Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung