zurück zur Übersicht Fütterungsempfehlungen für Kater nach Harnstein Katheter OP 13.04.2019 von Sylvia O. Sehr geehrte Damen und Herren, unser 11 Jähriger Kater hat am letzten Samstag keinen Urin mehr absetzen können. In der Tierklinik wurde ein Katheter gesetzt und er blieb 2 Tage stationär. Es wurde uns das Hills Urinary S/D Trockenfutter empfohlen. Leider frisst er seit kleinauf ausschließlich Trockenfutter und er rührt dieses Futter von Hills leider absolut nicht an. Gibt es einige Alternativen welche man testen könnte? Meravital Urinary wird zumindest ein wenig gefressen. Auf welche Zusammensetzung kommt es an ? (das ich selbst auch auf die Zusammensetzung schauen kann) Darf eine weitere Katze wirklich auch dieses Spezialfutter essen? (uns wurde das so gesagt) Auf welches Futter stellt man später um? Reicht es hier von medizinischem auf unterstützendes "Urinary" umzustellen, worauf kommt es hier an? Da die Beratung in der Tierklinik und auch beim Haustierarzt nicht sehr ausführlich und hilfreich war sind wir mit der Futtersuche etwas überfordert. Eventuell können Sie uns ja auch einen Experten in unserer Nähe empfehlen. Herzlichen Dank im Voraus & Viele Grüße Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau O., häufig vorkommende Kristallarten im Urin sind Struvitkristalle, meist in Verbindung mit einer Entzündung, die sich durch Ansäuern des Urins auflösen lassen und Calciumoxalatkristalle, bei denen das Auflösen nicht möglich ist. Durch die Fütterung mit Diätfutter beabsichtigt man, den Urin pH-Wert so einzustellen, dass möglichst keine erneute Kristallbildung passiert. Außerdem wird durch das Spezialfutter der Gehalt an Kalzium, Phosphor und Magnesium im Urin reduziert. Gesunde Katzen sollten das Diätfutter nicht mitfressen, da dann deren Urin pH-Wert auch verändert werden kann, ohne dass dies nötig ist. Dadurch könnte man auch die Bildung von Kristallen begünstigen. Es gibt Diätfuttermittel, die nur mit einem tierärztlichen Rezept oder direkt über den Tierarzt bezogen werden können, da man nicht möchte, dass diese Futtermittel an gesunde Tiere prophylaktisch verfüttert werden. Diese Futtermittellinien sind sehr gut in ihrer Wirksamkeit überprüft. Inwieweit dies auf freiverkäufliche Futtermittel zutrifft, kann ich nicht beurteilen. In erster Linie empfehle ich die Fütterung von Feuchtfutter, weil dadurch mehr Wasser aufgenommen wird und die Blase besser gespült wird. Wenn Ihre Katze nur Trockenfutter frißt, sollte man für eine zusätzliche Wasseraufnahme sorgen, zum Beispiel durch einen Trinkbrunnen (Achtung: Verkeimung) oder durch das Anbieten von Wasser mit etwas Geschmack durch Fleisch oder Milch. Die Futterumstellung gelingt oft nur sehr langsam. Das heißt, Sie reduzieren über Wochen hinweg das bisherige Futter und ersetzen es durch das neue Futter. Das alte und neue Futter werden dabei vermischt. Wenn das Ansäuern im Vorgrund steht (Struvitkristalle), dann kann man nach Absprache mit dem Tierarzt Medikamente zum Ansäuern unabhängig von der Fütterung geben, bis die Futterumstellung gelungen ist. Hierbei ist eine engmaschige Kontrolle des Urin pH-WErtes mittels Teststreifen nötig. Diese Teststreifen können Sie selbst zu Hause anwenden und sind grundsätzlich eine gute Maßnahme zur Überprüfung. Alternativ zum Diätfutter von Hills können Sie auch das low mineral von VetCeoncept versuchen; Ihr Tierarzt kann Ihnen dafür ein Rezept ausstellen. Ansonsten müssen Sie verschiedene Futtermittel ausprobieren, aber gleichzeitig die Wirksamkeit anhand des Urin pH-WErtes und anhand von Urin Sediment Untersuchungen durch den Tierarzt überprüfen lassen. Eine weitere Prophylaxe gegen Harnsteine ist kein Übergewicht sowie viel Bewegung und bei Wohnungskatzen eine genügend hohe Anzahl von Katzentoiletten, damit der Urin nicht so lange eingehalten wird. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau O., häufig vorkommende Kristallarten im Urin sind Struvitkristalle, meist in Verbindung mit einer Entzündung, die sich durch Ansäuern des Urins auflösen lassen und Calciumoxalatkristalle, bei denen das Auflösen nicht möglich ist. Durch die Fütterung mit Diätfutter beabsichtigt man, den Urin pH-Wert so einzustellen, dass möglichst keine erneute Kristallbildung passiert. Außerdem wird durch das Spezialfutter der Gehalt an Kalzium, Phosphor und Magnesium im Urin reduziert. Gesunde Katzen sollten das Diätfutter nicht mitfressen, da dann deren Urin pH-Wert auch verändert werden kann, ohne dass dies nötig ist. Dadurch könnte man auch die Bildung von Kristallen begünstigen. Es gibt Diätfuttermittel, die nur mit einem tierärztlichen Rezept oder direkt über den Tierarzt bezogen werden können, da man nicht möchte, dass diese Futtermittel an gesunde Tiere prophylaktisch verfüttert werden. Diese Futtermittellinien sind sehr gut in ihrer Wirksamkeit überprüft. Inwieweit dies auf freiverkäufliche Futtermittel zutrifft, kann ich nicht beurteilen. In erster Linie empfehle ich die Fütterung von Feuchtfutter, weil dadurch mehr Wasser aufgenommen wird und die Blase besser gespült wird. Wenn Ihre Katze nur Trockenfutter frißt, sollte man für eine zusätzliche Wasseraufnahme sorgen, zum Beispiel durch einen Trinkbrunnen (Achtung: Verkeimung) oder durch das Anbieten von Wasser mit etwas Geschmack durch Fleisch oder Milch. Die Futterumstellung gelingt oft nur sehr langsam. Das heißt, Sie reduzieren über Wochen hinweg das bisherige Futter und ersetzen es durch das neue Futter. Das alte und neue Futter werden dabei vermischt. Wenn das Ansäuern im Vorgrund steht (Struvitkristalle), dann kann man nach Absprache mit dem Tierarzt Medikamente zum Ansäuern unabhängig von der Fütterung geben, bis die Futterumstellung gelungen ist. Hierbei ist eine engmaschige Kontrolle des Urin pH-WErtes mittels Teststreifen nötig. Diese Teststreifen können Sie selbst zu Hause anwenden und sind grundsätzlich eine gute Maßnahme zur Überprüfung. Alternativ zum Diätfutter von Hills können Sie auch das low mineral von VetCeoncept versuchen; Ihr Tierarzt kann Ihnen dafür ein Rezept ausstellen. Ansonsten müssen Sie verschiedene Futtermittel ausprobieren, aber gleichzeitig die Wirksamkeit anhand des Urin pH-WErtes und anhand von Urin Sediment Untersuchungen durch den Tierarzt überprüfen lassen. Eine weitere Prophylaxe gegen Harnsteine ist kein Übergewicht sowie viel Bewegung und bei Wohnungskatzen eine genügend hohe Anzahl von Katzentoiletten, damit der Urin nicht so lange eingehalten wird. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt