zurück zur Übersicht CNi bei meinem Kater 22.04.2019 von Eva D. Ich bin mit meinem Kater zum Tierarzt, weil ich Gewichtsabnahme und Verhaltensänderung bei ihm festgestellt habe (er will mehr schmusen). Er trinkt außerdem mehr und macht auch viel Urin. Durch die Untersuchung wurde eine CNI festgestellt. Die Ultraschalluntersuchung zeigte dann eine verkleinerte und eine vergrößerte Niere und Veränderungen bei der Bauchspeicheldrüse (soll aber wohl nicht auf aktuelle Probleme der Bauchspeicheldrüse hinweisen?) Urin wurde untersucht. Es befand sich kein Eiweiß im Urin. Deshalb wurde nichts weiter bestimmt. Auffällige Laborwerte sind: Niere: SDMA (EIA) 14 ug/dl (Referenz 0-14) Kreatinin 3,5 mg/dl (0,9-2,3) Harnstoff-N 49 mg/dl (16-38) anorg. Phosphat 2,3 mmol/l (0,8-2,2) Gesamteiweiß 8,8 g/dl (5,9-8,7) Pankreas (Glucose) 177 mg/dl (63-140) Calcium 3 mmol/l (2,2-2,9) Lymphozyten (asolut) 664 /ul (850-5850) also zu niedrig Katze war nicht nüchtern bei Blutabnahme - im Gegenteil - sie hat kurz vorher gefriergetrocknete Snack bekommen, der eiweißreich ist. Vorerkrankungen sind: Zahnfleischentzündungen (noch aktuell), öfters schon Bindehautentzündung (das letzte Mal Sommer 2018) Er bekommt nun Ipaktine 2mal täglich ins Nierendiätfutter und hat bisher eine Infusion bekommen. Ich habe nun viele Fragen zur weiteren Behandlung meines Katers bzw. hätte ich gerne eine Zweitmeinung: Mein Tierarzt möchte nun wöchentlich Infusionen geben. Ich habe über Infusionen aber gelesen, dass man diese nur bei akuten Nierenproblemen geben sollte, weil es sonst auch schädlich sein könnte. Stimmt das? Mein Kater frisst normal (ich mache ihm sogar Wasser ins Futter) bzw. sogar sehr viel. Er ist immer hungrig!, trinkt Wasser (mehr als früher) und scheint rein vom Hautfaltentest kein Feuchtigkeitsmangel zu haben. Sollte trotzdem eine Infusionstherapie gemacht werden? Werte finden sie oben. Im Urin befand sich kein Eiweiß. Ist es wirklich notwendig die Eiweißzufuhr so stark zu beschränken?? Also, dass er nur noch Nierendiätfutter bekommen darf? Ist es ok dem Kater gekochtes Eiklar ins Futter zu geben? Wenn ja, wie oft darf er das essen? Darf er Quark essen? Sind ab und zu gekochtes Fleisch wie Hühnchen ok oder darf er das jetzt gar nicht mehr bekommen? Mein Kater atmet auch recht schwer, v.a. beim Schlafen. Herz wurde abgehört und war ok. Muss man da noch weiter untersuchen? Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau D., vielleicht erstmal zum Herz. Die Empfehlung der Tierkardiologen für Katzen ist, spätestens ab einem Alter von 7 Jahren regelmäßig einen Herzultraschall und Messung des arteriellen Blutdruckes durchzuführen. Bei der Katze hören wir leider die meisten Herzerkrankungen nicht, daher ist das Abhören des Herzens immer nur der erste Schritt. Ein fehlendes Herzgeräusch schließt das Vorliegen einer Herzerkrankung nicht aus. Daher der Rat, zeitnah das Herz von einem versierten Herzultraschaller untersuchen zu lassen. Wurde bei den Blutwerten auch der Schilddrüsenwert T-4 untersucht? Wenn nein, sollte dies kurzfristig nachgeholt werden. Auch die Zähne sollten von einem geeigneten Tierarzt mit der entsprechenden Ausbildung im Bereich der Tierzahnheilkunde in Ordnung gebracht werden, so dass kein Schmerz- und Entzündungsherd mehr vorhanden ist. Kranke Zähne sollten hierbei entfernt werden. Bei Nierendiät sollte u.a. eiweiß- und kochsalzarm gefüttert werden. Daher besser kein gekochtes Ei oder Quark. Bevor die Katze aber gar nichts frisst, darf sie fressen, was sie will... Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau D., vielleicht erstmal zum Herz. Die Empfehlung der Tierkardiologen für Katzen ist, spätestens ab einem Alter von 7 Jahren regelmäßig einen Herzultraschall und Messung des arteriellen Blutdruckes durchzuführen. Bei der Katze hören wir leider die meisten Herzerkrankungen nicht, daher ist das Abhören des Herzens immer nur der erste Schritt. Ein fehlendes Herzgeräusch schließt das Vorliegen einer Herzerkrankung nicht aus. Daher der Rat, zeitnah das Herz von einem versierten Herzultraschaller untersuchen zu lassen. Wurde bei den Blutwerten auch der Schilddrüsenwert T-4 untersucht? Wenn nein, sollte dies kurzfristig nachgeholt werden. Auch die Zähne sollten von einem geeigneten Tierarzt mit der entsprechenden Ausbildung im Bereich der Tierzahnheilkunde in Ordnung gebracht werden, so dass kein Schmerz- und Entzündungsherd mehr vorhanden ist. Kranke Zähne sollten hierbei entfernt werden. Bei Nierendiät sollte u.a. eiweiß- und kochsalzarm gefüttert werden. Daher besser kein gekochtes Ei oder Quark. Bevor die Katze aber gar nichts frisst, darf sie fressen, was sie will... Alles Gute und beste Grüße Anette Fach